2019 verleiht die Gruppe23 zum zweiten Mal den KMU-Unternehmerpreis Prix BÂLEnce. Nominationsvorschläge können bis zum 28. Februar 2019 eingereicht werden.
Vorjahressiegerin: Schneiderin Tanja Oehl gewann 2018 den Prix BÂLEnce.
Bauingenieur Tobias Hoch hat sich vor drei Jahren selbständig gemacht. Geholfen hat ihm dabei die Bürgschaftsgenossenschaft Mitte. Ein Angebot, das einfach und hilfreich sei – aber noch zu wenig bekannt.
Tobias Hoch, Geschäftsführer der HOCHBetrieb GmbH.
1 060 000 Menschen verunfallen jährlich. 80 000 davon sind Unfälle im Strassenverkehr und 410 000 davon sind Sportunfälle. Der grösste Teil der Unfälle – 570 000 pro Jahr – ereignet sich in Haus und Freizeit – beispielweise beim Wintersport. Die KMU-Kollektivlösung Arbeitsschutz gibt Tipps.
Mit ihren neuen Geschäftsräumlichkeiten hat die Firma Felder & Jetzer AG Elektrounternehmung die Weichen auf Wachstum und Digitalisierung gestellt. Ermöglicht wurde dies dank der Zusammenarbeit mit der Bürgschaftsgenossenschaft Mitte.
Am 23. November war es wieder soweit. Der sechste Jung-unternehmerpreis Nordwestschweiz wurde im Hyperion Hotel Basel an den Gewinner «Jakob‘s Basler Leckerly» verliehen. Der Preis ist mit 10 000 Franken dotiert.
Vom 14. bis 16. Dezember 2018 empfängt Santa seine Gäste zur grossen Weihnachtsfeier am Christmas Tattoo in der St. Jakobshalle. Unter ihnen 100 Dudelsackspieler und Trommler, ein internationaler 100-köpfiger Chor, die königliche Garde von England und stimmgewaltige Solisten aus aller Welt.
Mit einem grossen Dank für ihr Engagement wurden an der Delegiertenversammlung frühere Vorstandsmitglieder verabschiedet und Neuwahlen durchgeführt.
Erkrankte oder verunfallte Menschen sollen möglichst rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können. Dieses gemeinsame Ziel verfolgen die regionalen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, die regionalen Ärztegesellschaften sowie die Suva Basel, die SVA Basel-Landschaft und die IV-Stelle Basel-Stadt. Auf Initiative der Suva äussern die Akteure ihren Willen in einer Absichtserklärung. Dank dieser soll die rasche und gesicherte Wiedereingliederung von arbeitsunfähigen Menschen in den Arbeitsprozess gefördert werden.
Zum dritten Mal prämieren die Basler Zünfte und Ehrengesellschaften innovative Geschäftsideen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt «Innovation Basel» als Partner. Die Anmeldefrist endet am 30. September.
Der Gewerbeverband Basel-Stadt verteilt im Herbst und im Frühjahr ein Magazin an alle Haushaltungen des Kantons Basel-Stadt. Unter dem neuen Titel «Basler Gwärb» werden den gegen 200 000 Personen aus Basel, Riehen und Bettingen die Leistungen und der Wert der regionalen Unternehmen nahegebracht.