Wird Basel die erste Fair Trade Town in der Nordwestschweiz?

23.12.2020

Der Basler Regierungsrat möchte Basel fit machen für die Auszeichnung als Fair Trade Town. Das ist ein klares Zeichen für Fairen Handel und Nachhaltigkeit. Weltweit gibt es über 2000 Fair Trade Towns – Basel könnte die Erste in der Nordwestschweiz werden. Für die Auszeichnung braucht es das Engagement aller.

WAS IST FAIR TRADE TOWN?

Fair Trade Town ist eine internationale Auszeichnung für Städte und Gemeinden, in welchen sich Läden, Restaurants, Hotels, Firmen, Schulen, Kitas, Kirchen, Verwaltung und Politik et cetera gemeinsam für den Fairen Handel engagieren. Fairer Handel setzt sich für langfristige Handelsbeziehungen mit dem Globalen Süden ein, garantiert stabile Mindestpreise und soziale Arbeitsbedingungen und fördert nachhaltigen Anbau. Der faire Handel trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Vereinten Nationen bei (Sustainable Development Goals).

BASEL IST AUF DEM WEG!

Eine aus Institutionen wie dem Gewerbeverband Basel-Stadt, Firmen und Verwaltung zusammengesetzte Arbeitsgruppe engagiert sich gemeinsam dafür, dass Basel Fair Trade Town wird. Fair Trade Town Basel soll möglichst breit getragen sein. Jede und jeder kann auch persönlich einen Beitrag leisten und auf Fair Trade-Produkte achten und das Umfeld für Fair Trade Town motivieren. Mit etwas Engagement feiern wir die Auszeichnung zur Fair Trade Town Basel bereits im Herbst 2021.

AUCH UNTERNEHMEN KÖNNEN MITMACHEN

Institutionen und Unternehmen können sich am Projekt beteiligen, indem sie Fair Trade-Produkte in ihrem Sortiment aufnehmen und sich auf der Onlineplattform eintragen. Durch Fair Trade Town wird ihr nachhaltiges Image gestärkt und sie positionieren sich als soziales und ökologisch nachhaltiges Unternehmen. Zudem erhalten die Firmen Präsenz sowie Sichtbarkeit auf der Webplattform.

Wie mitmachen?

1. Mindestens drei Fair Trade-Produkte verwenden, etwa im Sortiment, in der Cafeteria, am Snackautomat, bei Anlässen. Mögliche Fair Trade-Produkte sind Kaffee, Tee, Zucker, Honig, Fruchtsäfte, Nüsse, Schokolade, (Trocken-)Früchte, Blumen, Textilien, Seifen et cetera.
2. Fair Trade-Produkte auf der Onlineplattform eintragen: www.fairtradetown.ch/basel und von Swiss Fair Trade prüfen lassen.
3. Kommunizieren an Gäste und Mitarbeitende über die eigenen Kanäle, wie Newsletter, Social Media, Website.
Kontakt
Stefanie Kaiser, Projektleiterin Kantons- und Stadtentwicklung, stefanie.kaiser@bs.ch Telefon 061 267 89 42