Bildungszentrum der Gärtner ist eröffnet
Seit vielen Jahren war der Verband Gärtnermeister beider Basel mit der Tatsache konfrontiert, dass ÜKs (überbetriebliche Kurse) und QV (Qualifikationsverfahren) an verschiedenen Standorten mit grossem Aufwand und unter nicht immer optimalen Bedingungen durchgeführt werden mussten. Gleichzeitig nahm der Umfang der zu vermittelnden Inhalte zu und auch bei der Weiterbildung von Mitarbeitenden kommen zusätzliche Herausforderungen auf die Branche zu, weil zum Beispiel Kurse für das Führen von Baumaschinen und Gabelstaplern, Hangsicherungen etc. für praktisch alle Mitarbeitenden unserer Branche mittlerweile zwingende Voraussetzung ist.
Angesichts dieser voraussehbaren Entwicklungen wäre es unverantwortlich gewesen, untätig zu bleiben. Der Reiseaufwand für Lernende zu den einzelnen ÜKs, der logistische Aufwand für die ÜK-Leitung, der Zeit- und Kostenaufwand für Mitarbeitende, die Weiterbildungen in anderen Regionen absolvieren müssten und die Suche nach längerfristigen Optionen für das QV hätten viel zusätzlichen Aufwand und Kosten für die Branche bedeutet – Kosten, die letztlich auf unsere Mitgliedsbetriebe zurückfallen würden.
Aus diesem Grund haben hat der Vorstand gehandelt und den Mitgliedern an der Generalversammlung 2018 ein Projekt für ein eigenes Bildungszentrum skizziert. Nach einem positiven Grundsatzentscheid konnte das Projekt auftragsgemäss vorangetrieben werden. Es wurde Leitungsgremium eingesetzt, welches den Bau begleitet und koordiniert hat.
Der Verband Gärtnermeister beider Basel ist stolz, seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit heute ein gelungenes und innerhalb des Kostenrahmens realisiertes Projekt vorstellen zu können. Besonders erwähnenswert ist auch die Hilfestellung und Unterstützung des Kantons BL. So konnte das Mischwasserbeckens des Kantons als Fundament für unser Gebäude genutzt werden, das Grundstück dem Kanton abgekauft werden und der Kanton hat den Bau mit einem Beitrag von 1.4 Mio. massgeblich unterstützt.

Thomas Schulte (Präsident Verband Gärtnermeister beider Basel), Olivier Mark (Präsident JardinSuisse), Thomas Jundt (Verwaltungsratspräsident Bildungszentrum), Regierungspräsident Thomas Weber. (v.l.) Foto: Sabrina Stäubli
CHRONOLOGISCHE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
2015 | Februar 2015 Auf Einladung des GmbB treffen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener involvierter Ämter der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie der Lernortkooperation (LOK) und des Verbandes zu einer Aussprache über die Planung eines Bildungszentrums. |
2016 | 2016 erweist sich ein erstes Projekt in Arlesheim aufgrund der äusserst komplexen Zuständigkeiten als momentan nicht realisierbar. Verschiedene Alternativen werden geprüft und verworfen. Präsident Thomas Schulte bringt die die Idee eines Zentrums in Liestal ins Spiel, welche sich in der Folge als realisierbar erweist. |
2017 | Im Verlauf des Jahres 2017 nimmt das Grobkonzept Gestalt an und es werden Vorgespräche mit dem Kanton Basel-Landschaft als derzeitigem Eigentümer der Parzelle geführt. Der Kanton plant auf dem Gelände ein Wasserrückhaltebecken für die Ergolz, welches als Fundament für das Bildungszentrum des GmbB dienen kann. Der Kanton Basel-Landschaft ist bereit, dem GmbB die Parzelle zu verkaufen. |
2018 | 22. Februar 2018 Die Mitglieder des GmbB stimmen der Realisierung eines Bildungszentrums im Grundsatz zu und beauftragen den Vorstand mit den Vorarbeiten. |
2019 | 31. Januar 2019 Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst mit 76:0 Stimmen einen Beitrag von CHF 1’424’000 an die Erstellungskosten des Bildungszentrums. 18. Juni 2019 |
2020 | 20. Februar 2020 An der diesjährigen Generalversammlung des GmbB hat das Leitungsgremium die Mitglieder über den aktuellen Stand der Vorarbeiten informiert. Präsentation 3. März 2020 03. April 2020 19. Mai 2020 25. Juni 2020 10. Juli 2020 27. Juli 2020 01. August 2020 5. August 2020 18. November 2020 14. Dezember 2020 |
2021 | 28.01.2021 Der Schlussbericht Rückbau, Aushub, Triage und Entsorgung liegt vor. Die Fachleute empfehlen dem Amt für Umweltschutz und Energie BL, die Parzelle aus dem Kataster der belasteten Standorte abschliessend zu löschen. 19. März 2021 25. März 2021 23. April 2021 10. September 2021 Offizielle Eröffnung im Beisein von Regierungspräsident Thomas Weber 11. September 2021: Tag der offenen Tür 10-17 Uhr |
Weitere Infos auf www.bildungszentrum-gmbb.ch