Lernende setzen Zeichen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Energiebewusste Jugendliche präsentieren ihre Projekte im Primeo Energie Kosmos – am Schlussevent des diesjährigen Durchgangs der Energie Scouts.
Im Primeo Energie Kosmos in Münchenstein kamen am 12. September rund 60 Gäste zusammen, um die beeindruckenden Projekte der Energie Scouts zu würdigen. Die Lernenden präsentierten inspirierende Ansätze, um die Konzepte der Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz in ihren Lehrbetrieben zu integrieren.
Während des diesjährigen Energie-Scouts-Durchgangs haben die Lernenden in Workshops und individuellen Coachings durch das Ökozentrum innovative Projektideen erarbeitet, wie sie in ihren Betrieben zur Energie- und Ressourceneffizienz beitragen können.
Um diese umzusetzen, mussten die Energie Scouts oft neue Wege gehen. Mit Mut und Pioniergeist überzeugten sie Vorgesetzte, Lieferanten sowie interne und externe Entscheidungsträger von der Relevanz und dem Nutzen ihrer Projekte.
Das Highlight des Qualifizierungsmoduls war zweifellos die Schlussveranstaltung, bei der 11 individuelle Projekte dem Publikum vorgestellt wurden. Für ihre herausragende Arbeit und ihr Engagement erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Wertschätzung des Publikums, sondern auch ein Zertifikat und ein Plakat ihres Projekts.
Nadine Margelist, Projektverantwortliche beim Gewerbeverband Basel-Stadt, war beeindruckt von der Arbeit der Lernenden. «Die Energie Scouts haben uns auf erfrischende Weise gezeigt, dass für sie Ressourcen schonen und Nachhaltigkeit keine leeren Worte sind», sagte sie. Sie betonte, dass die positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Projekt am richtigen Ort ansetzt und dass es sowohl die Berufsbildung als auch die Lehrbetriebe nachhaltig beeinflusst.
Und auch beim Amt für Umwelt und Energie (einem der Partner des Projekts) ist man begeistert: «Das AUE unterstützt gerne junge Menschen, die sich für den Umweltschutz stark machen. Das Projekt Energie Scouts bietet dazu einen super Rahmen – die Lernenden nehmen ihre Lehrbetriebe mit auf den Weg Richtung Klimafreundlichkeit», sagte die AUE-Kommunikationsbeauftragte Nicole Schwarz.
Die erfolgreichen ersten zwei Durchgänge des Projekts motivieren weiter: Aktuell wird der dritte Pilotdurchgang für 2024 geplant. Der Gewerbeverband Basel-Stadt dankt besonders den Partnern, die das Projekt unterstützen und fördern: Neben dem AUE sind dies Energie Schweiz, Primeo Energie, die JPlus Stiftung für Energieeffizienz, die Basler Kantonalbank und Suissetec Nordwestschweiz.