KMU-Umfrage: Arbeitskräftemangel ist eines der Hauptprobleme
Rund die Hälfte der regionalen KMU findet auf dem Arbeitsmarkt nicht ausreichend Arbeitskräfte. Dies zeigt eine Umfrage des Gewerbeverbands Basel-Stadt unter KMU, welche an der Gewerbetagung vom 7.9.2023 vorgestellt wurde.
Mehr als 200 geladene Gäste fanden sich an der Gewerbetagung des Gewerbeverbands Basel-Stadt (GVBS) vom 7.9.2023 im Restaurant Volkshaus in Basel ein. Traditionellerweise informierte der Verband über die wichtigsten Entwicklungen im Basler Gewerbe. Demnach beschäftigt das Gewerbe zurzeit vor allem das Thema Arbeitskräftemangel, wie eine Umfrage unter 260 Unternehmen aufzeigt. «Fast die Hälfte bezeichnet den Arbeitskräftemangel als die grösste Herausforderung. Und mehr als die Hälfte erwartet, dass sich die Situation in den nächsten drei Jahren noch verschlimmert», führte Gewerbedirektor Reto Baumgartner aus.
Wie die Umfrage aufzeigt, hat der Arbeitskräftemangel verschiedene Ausprägungen. Satte 48 Prozent der Teilnehmenden gaben an, es stünden ganz grundsätzlich zu wenige qualifizierte Leute zur Verfügung. Nur 14 Prozent finden, die Ansprüche der Arbeitnehmenden seien zu hoch, 13 Prozent beklagen sich über zu wenig motiviertes Personal. Zu wenige Bewerbungen und zu wenige Lernende bezeichnen je 10 Prozent als grosse Herausforderungen.
Wie sich zeigt, ist der Arbeitskräftemangel in den handwerklichen Berufen besonders ausgeprägt. Dies, obwohl es sich um attraktive Berufsfelder handle, so Reto Baumgartner: «Tagtäglich tragen Handwerkerinnen und Handwerker dazu bei, dass wir nachhaltiger leben können. Nachhaltigkeit ist auch kein neuer Trend für Handwerkerinnen und Handwerker. Im Gegenteil, Nachhaltigkeit ist fest in der Kultur vieler Handwerksunternehmen verankert und wird oft von Generation zu Generation weitergegeben», gab der Gewerbedirektor zu bedenken. Zudem seien Handwerksbetriebe in der Regel lokal verwurzelt. «Sie garantieren eine lokale Versorgung, bevorzugen regionale Materialien und achten auf kurze Lieferwege.»
Die Unternehmen tun im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel, was sie können. Der GVBS unterstützt seine Mitglieder darin mit verschiedenen bereits laufenden Massnahmen. Reto Baumgartner nannte unter anderem die Stellenkontaktbörse 50plus, die Lehrstellenbörse Region Basel sowie die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse. Um explizit das Handwerk im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel noch mehr zu unterstützen und einen Beitrag an die Transformation der Wirtschaft in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu leisten, lanciert der GVBS zudem eine Handwerkskampagne.
Laut Reto Baumgartner ist ein ganzer Strauss an Massnahmen geplant. Ziel sei es, das Image des Handwerks generell zu steigern und die Wichtigkeit der entsprechenden Berufe für die Erreichung der Klimaziele aufzuzeigen. Zudem sollen vermehrt Quereinsteigerinnen und -einsteiger und generell mehr Frauen sowie zusätzliche Lernende für handwerkliche Berufe gewonnen werden, so Reto Baumgartner. «Das Grundgerüst der Kampagne steht. Nun geht es für uns darum, die Finanzierung sicherzustellen und möglichst viele Interessierte einzubinden.»
Zuvor hatten GVBS-Präsident Hansjörg Wilde und Politteam-Leiterin Tamara Alù über die Kampagne «Gewerbe in die Politik» informiert. Es sei «absolut notwendig, mehr unternehmerisches Know-how in die Politik einzubringen», erläuterte der Präsident. Die Initiative «Gewerbe in die Politik» des GVBS sei «ein wichtiger Schritt in diese Richtung, indem wir den Dialog zwischen der Wirtschaft und der Politik fördern und darauf abzielen, das Interesse an der Politik zu steigern und Brücken zwischen der Geschäftswelt und der Politik zu bauen».
Tamara Alù informierte die Anwesenden unter anderem über eine kommende Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «Gewerbe in die Politik». So findet am 18. September 2023 im Ausbildungszentrum Baloise Park Ost ein von Reto Baumgartner moderiertes Podium statt. Teilnehmen werden GVBS-Präsident Hansjörg Wilde; Grossrätin Lydia Isler-Christ, Inhaberin der Sevogel Apotheke und Präsidentin des Baselstädtischen Apotheker-Verbands; Grossrat Franz Xaver-Leonhardt, CEO der Krafft Gruppe, Präsident HotellerieSuisse Basel; sowie Grossrat Jérôme Thiriet, CEO der Kurierzentrale.
Die Grussbotschaft an der diesjährigen Gewerbetagung überbrachte Daniel Graf, Managing Director bei der Bank J. Safra Sarasin. Wie schon in den vergangenen Jahren war die Bank J. Safra Sarasin Hauptsponsorin der Gewerbetagung.