Logo Burger

Berufliche Grundausbildung

Die KMU-Wirtschaft ist zwingend auf qualifizierten Berufsnachwuchs angewiesen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt engagiert sich deshalb auf allen Ebenen und an vorderster Front für eine Stärkung der Berufsbildung in der Region Basel. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teenagers in professional training with garage woner

Ausbildungsverbund

Der 2003 initiierte Kaufmännische Ausbildungsverbund gibt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich gemeinsam an der kaufmännischen Lehrlingsausbildung zu beteiligen. Im Verbundmodell teilen sich mehrere Unternehmen die Ausbildung und betreuen jeweils für ein Jahr kaufmännische Lernende. Derzeit werden 20 Lernende erfolgreich im Rahmen dieses innovativen Ansatzes ausgebildet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Ausbildungsverbund

Lehrabschlussprüfungen

Der Gewerbeverband Basel-Stadt engagiert sich seit 1906 für die Organisation der Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfungen) und Feiern für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen – eine Tradition, die wir mit Stolz fortführen. Die Detailhandelsberufe kamen 1934 hinzu. 

 Jährlich sind rund 1500 Prüfungsexpertinnen und -experten an diesen Verfahren beteiligt. In nur zwei Wochen bearbeiten wir rund 10’000 Noten von etwa 150 verschiedenen Institutionen, einschliesslich anderer Kantone und Bildungszentren. 

 Diese Prüfungen sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur beruflichen Qualifikation und wir sind stolz, einen Teil dazu beizutragen. 

Lehrabschluss_Prüfungen

Energie Scouts

Bei Energie Scouts werden Lernende zu Expertinnen und Experten im Bereich Nachhaltigkeit. So bringen sie wesentliche Inputs in ihren Lehrbetrieben ein und sammeln zusätzliche Fähigkeiten für ihre berufliche Laufbahn.

Während 3 Workshop-Tagen lernen die Teilnehmenden, wie sie in ihren Betrieben zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beitragen können. Das Modul vermittelt Basiswissen in den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit, die Erarbeitung von Handlungsoptionen, Projektmanagement und gipfelt in einem Schlussevent, bei dem die Lernenden ihre Ergebnisse vor einem breiten Publikum präsentieren.

Werden Sie Teil dieser wichtigen Bewegung und positionieren Sie sich mit dem «Energie-Scout-Label» als zukunftweisender Ausbildungsbetrieb.

Abschlussveranstaltung

Bei der Abschlussveranstaltung am 23. September 2025 werden konkrete Projekte der Lernenden einem breiten Publikum aus Umwelt und Energie, Berufsbildung, Politik in einem würdigen Rahmen präsentiert und die Ausbildungsbetriebe erhalten das «Energie-Scouts-Label» für die Kommunikation gegen aussen.

 

 

 

image00421k

Unternehmer Campus

Der Unternehmer Campus fördert den Berufs- und Unternehmernachwuchs in der Region Nordwestschweiz im Rahmen des Förderprogramms «YoungPreneur». Dieses richtet sich an leistungsstarke Lernende und bietet eine ideale Ergänzung zur Lehre ab zweitem Lehrjahr.

Hier lernen Teilnehmende nicht nur den effizienten Einsatz ihrer Ressourcen, sondern auch Werte des Unternehmertums, wie Verantwortungsübernahme, nachhaltiges Denken und Handeln, Kreativität und Vernetzung. Der Unternehmer Campus ist unsere Verpflichtung, das Unternehmertum in der Berufsbildung nachhaltig zu verankern und zu fördern.

Das nächste Förderprogramm startet ab Mitte Oktober 2025.

Weitere Infos folgen in Kürze.

Um die Herausforderungen als Unternehmer/-innen kennenzulernen bieten wir im Frühjahr eine Unternehmerwoche für Lernende ab dem 2. Lehrjahr an.

Die Teilnehmenden schlüpfen während vier Tagen in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie lernen anhand eines Unternehmensplanspiels wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und treffen als Mitglieder der Geschäftsleitung Entscheidungen im Sinne ihrer Unternehmensstrategie.

Hier findest du weitere Infos und gelangst zur Anmeldung.

Symbolbild Unternehmer Campus

Netzwerk Berufsbildner/-innen

Berufsbildnerinnen und -bildner spielen eine Schlüsselrolle für junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt. Das Netzwerk für Berufsbildner/-innen Region Basel, 2013 vom Gewerbeverband Basel-Stadt gegründet, dient als Lobby und Plattform für rund 10.000 Berufsbildungsverantwortliche in der Region. 

 Dieses Netzwerk bietet regelmässige Treffen und Veranstaltungen und ist offen für Firmen und Einzelmitglieder, die am Austausch interessiert sind und die Rolle der Berufsbildner/-innen in Ausbildungsbetrieben stärken möchten. 

 Mitgliedsbeiträge pro Jahr: 

 Einzelmitgliedschaft: CHF 50.- 

Firmenmitgliedschaft (max. 6 Berufsbildner/-innen): CHF 300.- 

 Vorstand:  

  • Fabienne Hürlimann, Gewerbeverband Basel-Stadt, Präsidentin 
  • Marco Fumagalli, Irides AG 
  • Gino Lorusso, Elektrotechnik AG EAGB 
  • Jeanine Moreno, Genossenschaft Migros Basel 
  • Fabienne Steiner, Baloise 
  • Adriano Cotti, suissetec nordwestschweiz 

 Interesse? Wir freuen uns, Sie als Mitglied begrüssen zu dürfen! 

Netzwerk Berufsbildnerinnen

Forum für Berufsbildende

Das Forum für Berufsbildende nimmt aktuelle Themen aus der Berufsbildung auf und findet jährlich im Frühjahr mit rund 200 Personen als Auftakt in das Berufsbildungsjahr statt. Das Forum wird durch das Erziehungsdepartement Basel-Stadt und den Gewerbeverband Basel-Stadt ausgetragen. Eingeladen sind Berufsbildende und Personen aus Wirtschaft und Bildung.

Am diesjährigen Forum beschäftigen wir uns mit dem Thema
«Individualisierung der Gesellschaft – was bedeutet dies für die Berufsbildung?»

Das Forum findet am 07. Mai 2025 von 16:30 – 18:30 Uhr im Volkshaus Basel statt.

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

DSCF0406k

Dies könnte sie auch noch interessieren

BerufsbildungNews

22.05.2024

Energie Scouts Event

Das Projekt Energie Scouts bildet junge Berufsleute in Basel zu Experten für Energieeffizienz aus. Erfahren Sie mehr über Workshops, Partner und die Projektpräsentation am 10. September 2024.

News

10.01.2024

Werner Druck & Medien AG im Porträt auf Happy Radio

Was sind die Herausforderungen der Druckerei-Branche? Wie meistert die Basler Werner Druck & Medien AG die Hürden? Wir erfahren es von Inhaber und Geschäftsleiter Roger Kessler im Treffpunkt KMU auf Happy Radio am Freitag, 12.1.2024 um 16 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag, 14.1.2024 um 10 Uhr – präsentiert vom Gewerbeverband Basel-Stadt.

Politik & Kampagnen

05.12.2023

News Abstimmungen

Am 3. März 2024 kommen zwei nationale Vorlagen an die Urne, die die AHV betreffen.