19.03.2025

Zurück in den Beruf – gestärkt in die Zukunft
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt oft mit einem kleinen Schritt – oder einem Kurs, der Mut macht: «Fit für den Wiedereinstieg» begleitet Frauen nach einer beruflichen Pause auf ihrem Weg zurück ins Erwerbsleben. Die Erfahrungen der Teilnehmerinnen zeigen: Es lohnt sich.
Es ist nicht nur der aktualisierte Lebenslauf oder das frisch geübte Bewerbungsgespräch. Es ist vor allem das Gefühl, wieder etwas bewegen zu können – für sich selbst, für die eigene Zukunft. Wer den Kurs «Fit für den Wiedereinstieg» besucht, geht mit mehr als nur mit einem Dossier unter dem Arm nach Hause.
«Der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen war für mich unglaublich bereichernd», sagt Monika Blättler. In der Gruppe entstanden Gespräche, die inspirierten, motivierten und vor allem ermutigten, neue Schritte zu wagen. Es sei dieser gegenseitige Support gewesen, der ihr den Mut gegeben habe, beruflich noch einmal neue Wege zu gehen.
Auch bei Martina Köhler hinterliess der Kurs einen tiefen Eindruck: «Klar, ich hatte Glück – ich kam durch einen Bekannten zu meinem neuen Job», erzählt sie. «Aber ohne den professionellen Auftritt, den neuen Lebenslauf, das gestärkte Selbstbewusstsein – all das, was ich im Kurs mitgenommen habe – hätte ich diesen Job wahrscheinlich nicht bekommen.» Sie erinnert sich besonders an das Bewerbungsgespräch: «Ich sass dort und wusste: Ich habe etwas zu bieten.»
Ähnlich klingt es bei Rauati Erni: «Rückblickend hat mir der Kurs mehr Mut gemacht und zu meinem Karriere-Selbstbewusstsein beigetragen, als ich es unmittelbar danach realisiert hätte.»
«Durch den Kurs habe ich im Kreis von motivierten Frauen die Fertigkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg erlangt und kann diese jetzt zielgerichtet in der Arbeit für demenzbetroffene Menschen bei Alzheimer beider Basel einsetzen», sagt Charlotte Strübin.
Was diese Rückmeldungen verbindet, ist nicht nur die Dankbarkeit für einen gelungenen Kurs, sondern die konkrete Wirkung im Alltag. Denn «Fit für den Wiedereinstieg» ist mehr als eine Schulung – es ist ein Türöffner, ein Perspektivenwechsel, ein Impuls zur Selbstermächtigung.
Erzählungen bisheriger Teilnehmerinnen verstärken diesen Eindruck: Die Teilnehmerinnen treten selbstbewusster auf, stellen gezielt Fragen und verhandeln ihr Arbeitspensum – mit Erfolg. So führt der Kurs nicht nur zu einer besseren Vorbereitung, sondern auch zu individuell passenderen Jobentscheidungen, die den Alltag und persönliche Bedürfnisse optimal berücksichtigen.
Entscheidend sei aber auch das gewachsene Netzwerk. Der Kurs motiviere dazu, Kontakte zu reaktivieren, gezielte Gespräche zu führen und sich aktiv über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Das zahlt sich aus: Die so gewonnenen Einblicke in Unternehmenskulturen oder spezifische Branchen eröffnen neue Perspektiven und verschaffen einen wertvollen Vorteil im Bewerbungsprozess.
Auch vermeintliche Hürden verlieren durch die gezielte Vorbereitung an Schrecken. Neue oder zunächst ungewohnte Aufgabenfelder werden nicht als Hindernis, sondern als Chance wahrgenommen – denn mit der richtigen Strategie und der gestärkten Überzeugung gelingt es, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten. Besonders bei Lohnverhandlungen zeigt sich die Wirkung des Kurses: Statt vorsichtiger Zurückhaltung setzen die Teilnehmerinnen selbstbewusst ihre Vorstellungen durch – oft zum ersten Mal.
Genau diese Haltung – selbstbewusst, gut vorbereitet, gut vernetzt – ist es, die der Kurs vermittelt. Der nächste Durchgang von «Fit für den Wiedereinstieg» startet im Mai 2025. Wer sich angesprochen fühlt, sollte den Schritt wagen. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Das Seminar ist kostenlos. Allerdings ist die Anzahl der Teilnehmerinnen begrenzt. Es gilt: first come, first served.
Bildlegende: Starkes Team – Teilnehmerinnen des letzten Kurses 2024 mit Kursleiterin Petra Zwahlen von Kiebitz sowie Tamara Hunziker, Leiterin Politik des Gewerbeverbands Basel-Stadt, (rechts). Bild zVg