Logo Burger
Sitzungsvorschau

RÜCKBLICK AUF DIE MÄRZSITZUNG DES GROSSEN RATS

RÜCKBLICK AUF DIE MÄRZSITZUNG DES GROSSEN RATS

Im Anschluss an die Märzsitzung des Grossen Rats blickt der Gewerbeverband Basel-Stadt auf die wichtigsten wirtschaftsrelevanten Abstimmungen zurück. Zur Beratung standen unter anderem die Ausdehnung der Lohngleichheitsanalysen auf Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden und die Bereitstellung zusätzlicher Fördermittel für Photovoltaikanlagen.

Kantonales Lohngleichheitsanalysengesetz abgelehnt

Der Grosse Rat hat einen kantonalen Gesetzesentwurf abgelehnt, der Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden zu regelmässigen Lohngleichheitsanalysen verpflichtet hätte. Damit wäre Basel-Stadt über die bestehenden bundesrechtlichen Vorgaben hinausgegangen, die solche Analysen erst für Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden vorsehen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich. Zusammen mit dem Arbeitgeberverband Region Basel und der Handelskammer beider Basel hatte der Verband bereits im Vorfeld erhebliche rechtliche Bedenken geltend gemacht. Da der Bund im Bereich des Arbeitnehmerschutzes bereits umfassende Regelungen erlassen hat, hätte ein zusätzliches kantonales Gesetz gegen den Grundsatz des Vorrangs des Bundesrechts verstossen. Die geplante Regelung hätte zusätzlich zu den bereits vom Bundesrecht erfassten Betrieben weitere 170 Betriebe mit rund 12’000 Mitarbeitenden im Kanton betroffen. Da sich die Pflicht ausschliesslich auf Betriebe mit Sitz in Basel-Stadt beschränkt hätte, wären diese gegenüber Betrieben in anderen Kantonen benachteiligt worden.

Mehr Fördermittel für Photovoltaikanlagen beschlossen

Stillschweigend hat der Grosse Rat zudem eine Motion an den Regierungsrat zur Erfüllung überwiesen, die die Bereitstellung zusätzlicher kantonaler Fördermittel für Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Fassaden verlangt. Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst diesen Entscheid. Mit dieser zusätzlichen Förderung kann der Kanton den Bundesbeitrag ergänzen und damit sicherstellen, dass sich Investitionen in Photovoltaikanlagen innert nützlicher Frist amortisieren. Der Gewerbeverband Basel-Stadt fordert in diesem Zusammenhang aber auch, dass der Regierungsrat bei der Ausgestaltung der Förderbeiträge auch die Mehrkosten für Anlagen auf begrünten Dächern und Fassaden berücksichtigt und allenfalls höhere Fördersätze für entsprechende Anlagen festlegt. Der Regierungsrat wird nun die Forderung nach zusätzlichen Fördermitteln in den Ratschlag zur Förderung des Ausbaus der Photovoltaik-Infrastruktur auf Gebäuden im Kanton Basel-Stadt («Solaroffensive») aufnehmen.

 

Über die Standesinitiative zur Anpassung des Arbeitsrechts für Quartierläden wird der Grosse Rat erst in der nächsten Sitzung beraten. Der Regierungsrat zeigt sich bereit, die Standesinitiative bei den eidgenössischen Räten einzureichen. Ziel ist es, die Definition des Familienbetriebs im Arbeitsgesetz so zu erweitern, dass auch Geschwister und weitere Verwandte in solchen Betrieben sonntags arbeiten dürfen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt dieses Vorhaben.


22.0834Bericht der Wirtschafts- und Abgabenkommission zum Gesetz betreffend Lohngleichheitsanalysen und Motion Nicole Amacher und Konsorten betreffend Lohngleichheitsanalysen für Unternehmen ab 50 MitarbeitendenÄnderungsantrag und Gesetz ablehnen; Motion abschreibenÄnderungsantrag und Gesetz abgelehnt; Motion abgeschrieben
25.5002Anzug Beda Baumgartner und Konsorten betreffend Arbeitszeitverkürzung für KMUs in einem Pilot ermöglichennicht überweisenüberwiesen
22.5247Anzug Lisa Mathys und Konsorten betreffend eines kantonalen KMU-Klimafonds für Basel-Stadt – juristische Grundlage und Planungssicherheit schaffenabschreibenabgeschrieben
22.5247Motion Adrian Iselin und Michael Hug betreffend Schaffung von kantonalen Förderbeiträgen für Photovoltaik-Anlagen zusätzlich zur Förderung durch den Bundzur Erfüllung überweisenzur Erfüllung überwiesen
20.5020Motion Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Anpassung von § 7 Energiegesetzabschreibenabgeschrieben
24.5277Motion Christine Keller und Konsorten betreffend Anpassung des Maximalalters beim Anspruch auf Ausbildungsbeilagennicht überweisenüberwiesen
22.5550Anzug Thomas Müry betreffend thermographische Aufnahmen zur Feststellung von Energieverlusten im Gebäudebereichabschreibennicht behandelt
20.5028Anzug Balz Herter und Andrea Elisabeth Knellwolf betreffend Kongressstadt Baselabschreibennicht behandelt
20.5329Anzug Lydia Isler-Christ und Konsorten betreffend Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe-Abhängigkeitabschreibennicht behandelt
24.5408Antrag Luca Urgese und Konsorten auf Einreichung einer Standesinitiative betreffend Ausweitung der Definition von FamilienbetriebenAntrag gutheissennicht behandelt
20.5484Motion Beat K. Schaller und Konsorten betreffend keine Allmendgebühren bis zur vollständigen Erholung des Gewerbes nach der Coronakriseabschreibennicht behandelt
24.5396Motion Daniel Albietz und Michael Hug betreffend Wiedereinführung des Gebietsprinzips im Bau- und Gastgewerbeinspektorat (BGI)zur Erfüllung überweisennicht behandelt
24.5280Motion Brigitte Kühne und Konsorten betreffend Werkleitungsumlegungen/-bündelungen zugunsten von Bäumennicht überweisennicht behandelt
23.5027Anzug Ivo Balmer und Konsorten betreffend mehr Transparenz auf dem Grundstücksmarktabschreibennicht behandelt
24.5333Motion Joël Thüring betreffend Ausbildungsobligatorium – zur Erhöhung der Abschlussquote im Kanton Basel-Stadtnicht überweisennicht behandelt
24.5398Motion Nicole Kuster und Konsorten betreffend Unterstützung der Schulen und der Lehrpersonen bei der Anwendung von KI-Systemen in der Bildungals Anzug überweisennicht behandelt
22.5571Anzug Franz-Xaver Leonhardt und Konsorten betreffend negative CO2-Emissionen Zertifikate zur Kompensation von Treibhausgasenabschreibennicht behandelt