Das war 2023
04.01.2024
Erfolgreicher Einsatz für die Interessen des Gewerbes
Der Gewerbeverband Basel-Stadt blickt auf ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge zurück. 2023 war ein Jahr des Umbruchs und von bedeutenden politischen Entwicklungen, in dem wir uns unermüdlich für die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer eingesetzt haben. Wir haben die wichtigsten Ereignisse und Erfolge für Sie zusammengefasst.
Stabwechsel – Neue Führung
Präsident Hansjörg Wilde und Direktor Reto Baumgartner haben die Führung zu Jahresbeginn übernommen und sich auf die Fahne geschrieben, den Gewerbeverband Basel-Stadt als starke, integrative Kraft weiter zu stärken. Das Jahr war geprägt von vielen konstruktiven Gesprächen. Es ging auch darum, Brücken zu Kreisen zu bauen, die früher vielleicht eher am Rande unserer Wahrnehmung standen und einen Dialog zu pflegen, der geprägt ist von Respekt und gegenseitigem Verständnis. Im Bild: Der erste gemeinsame Auftritt des neuen Führungsteams am Neujahresempfang 2023 – im Gespräch mit Moderatorin Martina Rutschmann.
Das Gewerbe sagt Danke!
Rund 100’000 Arbeitnehmende aus über 14’000 KMU sind das Rückgrat der Basler Wirtschaft. Zum Tag der Arbeit haben wir vor dem 1. Mai diesen Einsatz gewürdigt und auf den Strassen Basels Give-Aways und Flyer verteilt, um unsere Dankbarkeit zu zeigen. Die Aktion fand breite Beachtung und kam bei den Menschen in der Stadt sehr gut an.
Mit sauberem Velo in den Frühling
Im Mai 2023 fand eine aussergewöhnliche Aktion statt, die das Stadtbild von Basel belebte: In Kooperation mit dem TCS beider Basel und Pro Velo wurde der Barfüsserplatz zur Bühne einer kostenlosen Velowaschaktion. Velofahrerinnen und Velofahrer hatten die Gelegenheit, ihre Bikes in einer vollautomatischen Waschanlage gründlich reinigen zu lassen. Selbst die Basler Regierungsrätin Esther Keller nutzte die Gelegenheit, ihr Velo einem Frühjahrsputz zu unterziehen. Diese Initiative, von Reto Baumgartner, dem Direktor des Gewerbeverbands Basel-Stadt, als ein klares Statement für aktive Mobilität bezeichnet, zielte darauf ab, jene zu belohnen, die mit dem Velo zur Arbeit fahren.
Energie-Scouts – Für eine nachhaltige Zukunft
Auch 2023 demonstrierten engagierte Lernende aus neun verschiedenen Berufen, was es bedeutet, aktiv für eine nachhaltigere Zukunft einzutreten. Als Abschluss des ersten Durchgangs des Projekts «Energie Scouts», einer Initiative des Gewerbeverbands Basel-Stadt in Partnerschaft mit mehreren lokalen Organisationen, präsentierten sie im Volkshaus ihre innovativen Ideen zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Von der Einführung nachhaltiger Teesorten bis hin zur Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb – die Vielfalt und Kreativität der Projekte beeindruckten Fabienne Hürlimann, Leiterin Berufsbildung beim Gewerbeverband. Das Ziel, Jugendliche für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren, wurde laut Hürlimann definitiv erreicht, und das Projekt wird fortgesetzt. Im Bild: Schulungsevent im Rahmen des letztjährigen Durchgang der «Energie Scouts».
Lehrabschluss – ein Meilenstein ist erreicht
Am 28. Juni 2023 verwandelte sich die St. Jakobshalle in Basel in einen Ort des Triumphs und der Freude, als rund 5000 Gäste die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihrer Berufsausbildung feierten. Insgesamt haben 1293 Lernende aus den Bereichen Detailhandel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen ihren Abschluss geschafft, wobei 11,9 Prozent der Absolventinnen und Absolventen mit einer Note von 5,3 oder höher besonders hervorstachen und damit in den Rang kamen. Die Lehrabschlussfeier 2023 war eine Premiere in vielerlei Hinsicht: So wurden erstmals Fachkräfte aus verschiedenen Sektoren in einer gemeinsamen Veranstaltung geehrt und Fabienne Hürlimann, die Prüfungsleiterin und Leiterin Berufsbildung beim Gewerbeverband Basel-Stadt, begrüsste zum ersten Mal die Anwesenden.
Spannendes Mandat – GVBS übernimmt Sekretariat der SSOS
Seit Beginn des Jahres 2023 hat der Gewerbeverband Basel-Stadt das Sekretariat der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) übernommen, eine Entwicklung, die neue Synergien und Wachstumschancen eröffnet. Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt für beide Organisationen, indem sie die umfassenden Ressourcen und Erfahrungen des Gewerbeverbands mit dem spezialisierten Fachwissen der SSOS kombiniert. Von Treuhand, Buchhaltung und Mitgliederverwaltung bis hin zu professioneller Beratung in Marketing und Kommunikation kann die SSOS auf die grosse Erfahrung und das breite Dienstleistungsangebot des GVBS bauen.
Die SSOS, gegründet 1999, ist auf die Qualitätssicherung in Oralchirurgie und Stomatologie spezialisiert und spielt eine wichtige Rolle in Lehre, Forschung und Weiterbildung in diesem medizinischen Bereich. Mit 341 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz und einem Vorstand aus sechs Mitgliedern, angeführt von Prof. Dr. Sebastian Kühl, verfügt die SSOS über ein profundes fachliches Know-how und stellt eine starke Gemeinschaft dar.
Einsatz für gleich lange Spiesse
Gleich lange Spiesse bei den Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist essentiell. Im Frühling haben wir erfolgreich gegen die Einführung einer 38-Stunden-Woche im Grossen Rat gekämpft, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Arbeitsmarkts für KMU zu erhalten.
Im direkten Dialog mit den KMU
Die direkte Kommunikation mit den KMU war und ist uns besonders wichtig. Besuche von Regierungsrat Kaspar Sutter und GVBS-Direktor Reto Baumgartner bei verschiedenen KMU vor Ort haben gezeigt, wo der Schuh drückt und welche Standortfaktoren verbessert werden müssen.
Engagement für ausgewogene Klimapolitik
Ein Meilenstein war 2023 unsere Führung in der Nein-Kampagne gegen die Stadtklima-Initiativen. Durch unseren Einsatz wurden beide Initiativen an der Urne klar abgelehnt, ein Zeichen für eine vernünftige Klimapolitik, welche Umweltschutz, Lebensqualität und wirtschaftliche Interessen vereint.
Mobilitätsinitiativen für bessere Zukunft
Gemeinsam mit anderen Verbänden haben wir uns für den Bau des Rheintunnels und den Erhalt der Osttangente eingesetzt. Diese Projekte sind entscheidend für eine effizientere und umweltfreundlichere Verkehrsführung.
‹Gewerbe in die Politik!›
Im Herbst starteten wir eine Kampagne, mit dem Ziel mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in den Grossen Rat zu bringen. Eine Podiumsdiskussion bot Interessierten Einblicke aus erster Hand in die politische Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmern.
Gefragte Empfehlungen
Mit 49 Stimmempfehlungen im Grossratsmailing (KMU-Check) machten wir die Parlamentarierinnen und Parlamentarier auf wichtige Abstimmungen aufmerksam. In 86 Prozent der Abstimmungen folgte der Grossrat unseren Empfehlungen. Wir bleiben entschlossen, unsere Stimme zu erheben und die KMU-Anliegen in die politische Arena zu bringen.
Engagiertes Team
Das Team des Gewerbeverbands Basel-Stadt ist fest entschlossen, seine Anstrengungen noch mehr zu verstärken um einen wichtigen Beitrag für eine dynamische, florierende Zukunft zugunsten des Basler Gewerbes und unsere mehr als 5500 Mitgliedsunternehmen zu schaffen. Gemeinsam werden wir weiterhin für die Interessen unserer Unternehmerinnen und Unternehmer kämpfen und die Weichen für ein erfolgreiches 2024 stellen.