Ökologisch
Themenschwerpunkte
- Unterstützung der KMU-Wirtschaft bei der Erreichung Netto-Null bis 2037
- Energieeffizienz und Förderung von Innovationen und Installation erneuerbarer Energien
- Kreislaufwirtschaft
Die Netto-Null Ziele von Basel 2037 können nur mit dem Gewerbe erreicht werden. Es sind die Mitglieder des Gewerbeverbands Basel-Stadt, welche die Solarinstallationen erstellen, die Dächer und Hausfassaden isolieren, ihre Fuhrparks elektrifizieren und ihre Betriebe auf Kreislaufwirtschaft umstellen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt seine Mitglieder zielführend darin mit seinen Dienstleistungsangeboten und Veranstaltungen, die stetig weiterentwickelt werden.
Klima-Award Basel-Stadt
Der Klima-Award Basel-Stadt würdigt die klimafreundlichen Initiativen von KMU im Kanton Basel-Stadt und hebt die Wichtigkeit nachhaltigen Wirtschaftens hervor. Nutzen Sie die Chance, als Nachhaltigkeits-Vorreiter anerkannt zu werden, Ihre Sichtbarkeit zu steigern und den mit 10’000 Franken dotierten Hauptpreis zu gewinnen!

Wirtschaft unter Strom
Mit der Aktion Wirtschaft unter Strom können Unternehmen im Kanton Basel-Stadt beim Kauf von Elektrofahrzeugen von Förderbeiträgen profitieren. Finanziell unterstützt wird der Kauf von E-Taxis, E-Lieferwagen, E-Lastwagen, E-Scooter und E-Cargobikes (E-Personenwagen werden nicht mehr gefördert).

Kreislaufwirtschaft – Studie
Das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft (KLW) wächst bei KMU in Basel stetig. Bisher haben 26 Prozent der Unternehmen kreislaufwirtschaftliche Ansätze strategisch verankert. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz, welche im Auftrag des Gewerbeverbands Basel-Stadt und BaselCircular die Bedürfnisse und Umsetzungspraktiken von KMU in Basel untersucht hat. Rund 100 Unternehmen aus verschiedenen Branchen – darunter Bau, Wirtschaft, Management, Handel und Gastgewerbe – nahmen daran teil. Besonders im Bauwesen und im Gastgewerbe gibt es enormes Potenzial, den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, vor allem bei Wertstoffen, die bisher als Abfall entsorgt wurden. Die häufigsten Hürden für die Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle sind mangelnde Ressourcen und fehlendes Wissen. Zudem fehlen unterstützende Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize.

Nachhaltiger Arbeitsweg
Optimieren Sie den Arbeitsweg Ihrer Mitarbeitenden mit unserem Papier «Nachhaltiger Arbeitsweg». Erhalten Sie massgeschneiderte Empfehlungen und exklusive Rabatte auf Fitnesstracker, Carpooling und mehr für nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen.

Dies könnte sie auch noch interessieren
19.03.2025
Fit für den Wiedereinstieg – Rück- und Ausblick
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt oft mit einem kleinen Schritt – oder einem Kurs, der Mut macht: «Fit für den Wiedereinstieg» begleitet Frauen nach einer beruflichen Pause auf ihrem Weg zurück ins Erwerbsleben. Die Erfahrungen der Teilnehmerinnen zeigen: Es lohnt sich.
10.04.2025
Rückblick auf die Aprilsitzung des Grossen Rates
Der Gewerbeverband Basel-Stadt beleuchtet die wichtigsten wirtschaftsrelevanten Abstimmungen, darunter die Unterstützung von Lehrbetrieben bei der Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf und Änderungen im Baubewilligungsverfahren.