Weiterbildung Mobilitätsexperte/-in
Mobilität neu denken
Weniger CO2, mehr Effizienz – Mobilität clever steuern
Wer Mobilität strategisch angeht, stärkt nicht nur seine Nachhaltigkeit, sondern spart auch Ressourcen und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber. Und genau dort setzt das neue Seminar «Mobilitätsexperte/-in» des Gewerbeverbands Basel-Stadt an.
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs ein tragfähiges Mobilitätskonzept für Ihren Betrieb erarbeiten können – fundiert, realistisch und auf Ihre Situation abgestimmt.
Inhalte & Nutzen
In zwei kompakten Vormittagseinheiten tauchen Sie direkt ins betriebliche Mobilitätsmanagement ein – praxisnah, konkret und direkt anwendbar:
• Mobilitätsmanagement verstehen und gezielt für Ihr KMU zum Vorteil machen.
• Clevere Strategien für nachhaltige Arbeitswege: So bringen Sie ÖV-Tickets, Fahrrad, Park and Ride & Co. ins Rollen.
• Fördermöglichkeiten: Fördergelder finden und beantragen.
• Sie sind vorbereitet, ein individuelles Mobilitätskonzept passgenau für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
• Praxisbeispiele aus der Region: Inspiration aus erster Hand
Durchführung & Leitung
Die Schulung wird von der Rapp AG als erfahrene Fachorganisation im Mobilitätsbereich geleitet. Ergänzend geben Fachpersonen aus der Verwaltung Einblick in aktuelle Förderprogramme.
Das Seminar wird vom Gewerbeverband Basel-Stadt organisiert und findet in seinen Räumlichkeiten an der Elisabethenstrasse 23 in Basel statt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen HR, Facility Management, CSR oder Fuhrpark – ohne spezielle Vorkenntnisse, aber mit dem Willen, neue Wege zu gehen.
Kosten & Daten
CHF 350.– für beide Vormittage. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 12 Personen begrenzt.
Das Seminar findet am 2. September 2025 und 16. September 2025 jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
Jetzt anmelden und Mobilität im Unternehmen neu denken. Das Anmeldeformular finden Sie weiter unten.
Ihr Kontakt
Seminarprogramm in zwei Blöcken
1. Halbtag: Grundlagen & Fördermittel
Nachhaltige Mobilität strategisch angehen
Am ersten Vormittag erhalten Sie einen kompakten Einstieg ins betriebliche Mobilitätsmanagement. Sie erfahren, warum nachhaltige Arbeitswege ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind und wie Unternehmen Veränderungen anstossen können.
Im Mittelpunkt stehen die Analyse bestehender Arbeitswege und passende Tools zur Bedarfserhebung. Zudem lernen Sie, wie sich Massnahmen wirtschaftlich umsetzen und strategisch integrieren lassen.
Ein Überblick zu E-Mobilität und E-Sharing rundet den Input ab.
2. Halbtag: Praxis & Umsetzung
Konkrete Lösungen für den Unternehmensalltag
Am zweiten Halbtag geht es um konkrete Massnahmen und deren Umsetzung im KMU-Alltag – von Parkraummanagement über ÖV-Förderung bis zur Veloinfrastruktur.
Sie lernen praxistaugliche Lösungen kennen, die auch mit wenig Aufwand realisierbar sind, z. B. Park and Ride, Veloparkplätze und mehr. Ein Überblick zu E-Mobilität und E-Sharing rundet den Input ab.
Ein Praxisinput aus der Verwaltung gibt Einblick in aktuelle Förderprogramme, den kantonalen Mobilitätsfonds und die Antragstellung.
Zum Abschluss erhalten Sie einen Ausblick auf Trends wie automatisiertes Fahren und Mobility as a Service sowie eine Checkliste für die nächsten Schritte in Ihrem Unternehmen.