Am 1. Februar 2023 fand in den Räumlichkeiten des Gewerbeverbands Basel-Stadt der zweite Teil der Ausbildung zum Botschafter und zur Botschafterin der dualen Ausbildung von «Rent-a-Stift» statt. Im Rahmen dieses Projekts besuchen insgesamt 42 Lernende aus dem 2. und 3. Lehrjahr 70 Basler Sekundar-Schulklassen, wo sie über ihren Alltag als Lernende berichten und über die Berufsausbildung informieren.
Dank der Betriebsgruppenlösung «KMU Arbeitssicherheit» in Verbindung mit der Webapplikation «safely» können Gewerbebetriebe getrost der Betriebskontrolle durch das Arbeitsinspektorat entgegensehen. Wer auf diese Webapplikation für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz setzt, ist optimal aufgestellt, sagt Marco Lobsiger, Geschäftsführer und Inhaber der Lobsiger & Partner GmbH, welche «safely» entwickelt hat.
Muss ein Unternehmen im Rahmen der Ersatzversorgung mit Strom beliefert werden, fällt hierfür in Basel-Stadt ein im interkantonalen Vergleich hoher Strafzuschlag an. Der Regierungsrat sieht jedoch keinen Handlungsbedarf, dagegen vorzugehen. Die Antworten auf eine entsprechende Interpellation von Mitte-Grossrat Franz-Xaver Leonhardt fallen enttäuschend aus.
In einem mehrjährigen Wirkungsmonitoring untersucht die Uni Basel die Auswirkungen des Mindestlohns in Basel-Stadt. Für den Erfolg des Forschungsprojekts ist eine möglichst hohe Beteiligung seitens der Unternehmen elementar. Machen auch Sie mit!
Bei der Energiebeschaffung sollten sich Unternehmen so aufstellen, dass sie sowohl mit steigenden als auch mit sinkenden Preisen eben können, rät Energiespezialist Patrick Jonke von der enerjee AG.
Wie sieht die Zukunft der Berufsbildung aus? Im Forum für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner vom 16. Januar 2023 im Volkshaus Basel haben sich die Teilnehmenden aktiv und konstruktiv im Rahmen eines Spiels über dieses Thema ausgetauscht – dies mit der Unterstützung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt sowie von TriSolutions Coaching, Project Management and Training. Im Anschluss wurden die Fallbeispiele mit Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Studien vertieft und Lernende konnten die Lösungsvorschläge der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner spiegeln. Der abschliessende Apéro gab Möglichkeit fürs Netzwerken.
Hier geht es zur Bildergalerie
Wer für den Gewerbeverband Basel-Stadt arbeitet, hat alles andere als einen «Nine-To-Five-Job». Erfahren Sie im Videoclip, warum.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ging am heutigen Donnerstag, 12. Januar 2023, der traditionelle Neujahrsempfang des Gewerbeverbands Basel-Stadt über die Bühne des Theaters Basel. Der Anlass mit rund 800 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung stand im Zeichen des Aufbruchs und wurde erstmals vom neuen Führungsteam – Präsident Hansjörg Wilde und Direktor Reto Baumgartner – geleitet.
In wenigen Tagen ist es so weit und wir übergeben die Geschicke des Gewerbeverbands Basel-Stadt in neue Hände.
Nach zwölf Jahren Marcel Schweizer als Präsident und fast zehn Jahren Gabriel Barell als Direktor geht der Gewerbeverband Basel-Stadt gestärkt in die Zukunft. Die Mitgliederzahl ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und finanziell steht der Verband auf einem soliden Fundament.