Logo Burger
Sitzungsvorschau

Rückblick auf die Aprilsitzung des Grossen Rates

Rückblick auf die Aprilsitzung des Grossen Rates

Im Anschluss an die Aprilsitzung des Grossen Rats blickt der Gewerbeverband Basel-Stadt auf die wichtigsten wirtschaftsrelevanten Abstimmungen zurück. Zur Beratung standen unter anderem die Unterstützung von Lehrbetrieben zur besseren Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf sowie Änderungen im Baubewilligungsverfahren.

Unterstützung von Lehrbetrieben im Umgang mit förderbedürftigen Lernenden

Der Grosse Rat hat eine Motion zur Stärkung der Kompetenzen von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern im Umgang mit Jugendlichen – insbesondere mit besonderem Förderbedarf –stillschweigend zur Stellungnahme an den Regierungsrat überwiesen.  Der Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt das Anliegen grundsätzlich, weist aber darauf hin, dass viele Lehrbetriebe bereits über Berufsbildnerinnen und Berufsbildner mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Lernenden mit besonderem Förderbedarf verfügen. Vor diesem Hintergrund soll der Regierungsrat im Rahmen seiner Stellungnahme zur Motion zunächst den tatsächlichen Bedarf an zusätzlichen Massnahmen prüfen. Falls dieser besteht, sind entsprechende Massnahmen unter Einbezug der Berufs- und Branchenverbände zu erarbeiten.

Standesinitiative für erweiterten Familienbegriff bei Quartierläden eingereicht

Der Grosse Rat hat zudem stillschweigend beschlossen, bei der Bundesversammlung eine Standesinitiative einzureichen. Konkret wird die Bundesversammlung ersucht, das Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel so anzupassen, dass künftig auch Geschwister und andere Verwandte in der Seitenlinie als Familienmitglieder anerkannt werden und sonntags arbeiten dürfen. Aus Sicht des Gewerbeverbandes schränkt die geltende Regelung im Arbeitsgesetz, wonach nur Ehegatten sowie Verwandte in auf- und absteigender Linie sonntags arbeiten dürfen, die Quartierläden unnötig ein und gefährdet deren Fortbestand. Besonders von dieser Regelung betroffen sind Quartierläden, die auf die Mithilfe von Geschwistern oder nahen Verwandten angewiesen sind und deshalb aufgrund der geltenden arbeitsgesetzlichen Regelung am Sonntag geschlossen bleiben müssen.

Rückkehr zum Gebietsprinzip im Baubewilligungsverfahren

Der Grosse Rat hat schliesslich die Motion, die die Wiedereinführung des Gebietprinzips im Baubewilligungsverfahren fordert, dem Regierungsrat zur Erfüllung überwiesen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst diesen Entscheid. Der Entscheid zur Aufhebung der Gebietszuständigkeit hat sich rückblickend als nachteilig erwiesen. Einerseits hat sich dadurch die Bewilligungsdauer verlängert, andererseits hat sich die Verbindlichkeit der Vorabklärungen verringert. Die Rückkehr zur früheren Gebietseinteilung stellt in dieser Hinsicht sicher, dass die zuständigen Inspektorinnen und Inspektoren mit den orts- und quartierspezifischen Besonderheiten vertraut sind und die Bauherrschaft bei baulichen Vorhaben individueller und gezielter unterstützen können. Das Gebietsprinzip ermöglicht zudem, dass bei wiederkehrenden Bauanträgen desselben Bauherrn dieselben Sachverständigen zuständig sind. Die Kontinuität in der Betreuung von Bauvorhaben erhöht die Planungssicherheit und stärkt das Vertrauen zwischen Bauherrschaft und Bauaufsicht. Insgesamt wird der Bauprozess hierdurch vereinfacht und beschleunigt.


25.5087Motion Michela Seggiani und Konsorten betreffend Gestaltung von nachhaltig erfolgreichen Matching – Prozessen zwischen Jugendlichen und Lehrbetrieben in der Berufslehreüberweisenüberwiesen
25.5089Motion Ivo Balmer und Konsorten betreffend Rahmenausgabebewilligung für den aktiven Landerwerbnicht überweisenüberwiesen
25.5031Anzug Raphael Fuhrer und Konsorten betreffend zukunftsfähige Mobilitätslösungen bei Unternehmen, Veranstaltungen und Institutionenüberweisenüberwiesen
25.5032Anzug Raphael Fuhrer und Konsorten betreffend Optimierung des Tramverkehrs durch die Innenstadt   überweisenüberwiesen
22.5550Anzug Thomas Müry betreffend thermographische Aufnahmen zur Feststellung von Energieverlusten im Gebäudebereichabschreibenals erledigt abgeschrieben
20.5028Anzug Balz Herter und Andrea Elisabeth Knellwolf betreffend Kongressstadt Baselabschreibenals erledigt abgeschrieben
20.5329Anzug Lydia Isler-Christ und Konsorten betreffend Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe-Abhängigkeitabschreibenals erledigt abgeschrieben
24.5408Antrag Luca Urgese und Konsorten auf Einreichung einer Standesinitiative betreffend Ausweitung der Definition von FamilienbetriebenAntrag gutheissenStandesinitiative eingereicht
20.5484Motion Beat K. Schaller und Konsorten betreffend keine Allmendgebühren bis zur vollständigen Erholung des Gewerbes nach der Coronakriseabschreibenals erledigt abgeschrieben
24.5396Motion Daniel Albietz und Michael Hug betreffend Wiedereinführung des Gebietsprinzips im Bau- und Gastgewerbeinspektorat (BGI)zur Erfüllung überweisenzur Erfüllung überwiesen
24.5280Motion Brigitte Kühne und Konsorten betreffend Werkleitungsumlegungen/-bündelungen zugunsten von Bäumennicht überweisenzur Erfüllung überwiesen
23.5027Anzug Ivo Balmer und Konsorten betreffend mehr Transparenz auf dem Grundstücksmarktabschreibenstehengelassen
24.5465Motion Tonja Zürcher und Konsorten betreffend Schulwegsicherheit rasch und konkret umsetzennicht überweisenzur Erfüllung überwiesen
24.5333Motion Joël Thüring betreffend Ausbildungsobligatorium – zur Erhöhung der Abschlussquote im Kanton Basel-Stadtnicht überweisenals Anzug überwiesen
24.5398Motion Nicole Kuster und Konsorten betreffend Unterstützung der Schulen und der Lehrpersonen bei der Anwendung von KI-Systemen in der Bildungals Anzug überweisenals Anzug überwiesen
22.5571Anzug Franz-Xaver Leonhardt und Konsorten betreffend negative CO2-Emissionen Zertifikate zur Kompensation von Treibhausgasenabschreibenals erledigt abgeschrieben
24.5464Motion Heidi Mück und Konsorten betreffend Vision Zero in der Basler Verkehrsplanungnicht überweisenals Anzug überwiesen