Für Lehrbetriebe

Möchten Sie

  • Ihrem oder ihrer Lernenden eine zusätzliche Ausbildung und Abwechslung zum Lehrlingsalltag ermöglichen?
  • Einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung im Berufswahlprozess von Sekundar-Schüler/innen und Schülern beitragen?

Dann unterstützen Sie als Lehrbetrieb das Projekt «Rent-a-Stift», indem Sie Ihrem Lernenden ein zweitägiges Vorbereitungsseminar und spannende Einsätze in Sekundar-Klassen ermöglichen.

Die Lernenden besuchen in Zweier-Teams Schulklassen und berichten dort aus erster Hand über ihre Erfahrungen aus der Berufswelt.

In einem zweitägigen Seminar werden die Lernenden kostenlos auf die Einsätze vorbereitet. Dies beinhaltet eine Einführung in Rhetorik, Didaktik, Präsentationstaktik sowie in sprachliche und körperliche Ausdrucksmöglichkeiten.

WEN SUCHEN WIR?

Lernende im zweiten Lehrjahr respektive im dritten Lehrjahr bei einer vierjährigen Lehre, die Interessen an Berufswahlthemen haben, Freude am Präsentieren vor einer Schulklasse und die offen sind für Neues.

WAS VERLANGEN WIR?

An max. 5 Halbtagen informieren die Lernenden in Teams jeweils eine Sekundar-Klasse über ihre eigenen Berufserfahrungen und die Berufslehre im Allgemeinen(1-2 Lektionen).

Das Einverständnis des Lehrbetriebes.

ENTSTEHEN KOSTEN?

Bis auf die Arbeitszeit entstehen für die Lernenden keine Kosten. Der Einsatz bei Rent-a-Stift ist ehrenamtlich und wird somit nicht entschädigt. Allfällige Spesen werden jedoch vergütet.

WANN FINDEN DAS SEMINAR UND DIE EINSÄTZE STATT?

Das Seminar findet am 20.01. & 28.01.1.2023 oder am 21.01. & 1.02.2023 statt. Der 1. Tag ist ONLINE, der 2. Tag ist im Gewerbeverband Basel-Stadt. Das Seminar ist obligatorisch.

Die Einsätze finden von Februar bis Mai 2023 in den Sekundar-Klassen statt

VERPASSEN LERNENDE LEKTIONEN AN DER BERUFSFACHSCHULE?

Das Seminar findet an einem Wochentag und Samstag statt. Für Lernende, die wochentags in der Berufsschule sind, muss ein Dispensationsgesuch an die Schule gestellt werden. Das wird jedoch von der Projektleitung Rent-a-Stift übernommen.

Für die Einsätze in der Schule wird Rücksicht auf die Schultage genommen. Das heisst, die Einsätze fallen nicht auf Schultage.

 

VORGEHEN/ABLAUF

Interessierte Lernende melden sich nach Rücksprache mit dem Lehrbetrieb mittels Anmeldeformular an

  1. Nach der Anmeldefrist findet die Rekrutierung der Lernenden statt (Kriterien sind: Geschlechterverteilung, Diversität der Berufe, verschiedene Nationalitäten usw.)
  2. Rückmeldung an die Lernenden und Lehrbetriebe
  3. Planung der Einsätze
  4. Durchführung Seminar
  5. Einsätze in den Sekundar-Klassen

Export