Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Chris Hess, Inhaber und Geschäftsführer der Neonwidmer AG Werbeanlagen und Mitglied der technischen Kommission des Fachverbands Werbetechnik + Print (VWP), unterstützt dieses Anliegen voll und ganz. Allerdings stelle sich die Frage, ob jede Massnahme zielführend sei, sagt der Spezialist für Leuchtreklamen im Interview.
Patrick Erny (links) und Daniel Schindler (rechts) interviewen Chris Hess.
Interview mit Dr. Markus Balmer, Leiter Vertrieb bei den IWB
Die Kosten im Gastgewerbe steigen auf breiter Front, am stärksten im Energiebereich. Gleichzeitig sinkt das frei verfügbare Einkommen bei den Gästen. Ein Teil unserer Branche ist besonders hart betroffen.*
Die explodierenden Strompreise sind derzeit eines der Hauptthemen bei zahlreichen KMU. Insbesondere Unternehmen, welche den Strom auf dem «freien» Markt beziehen und ihren Vertrag erneuern müssen, trifft es hart. Ein Beispiel ist die Confiserie Brändli AG, wie Inhaber Michael Grogg bestätigt.
Michael Grogg, Inhaber Confiserie Brändli AG. Foto: Raffi p.n. Falchi | fotografie
Sowohl KMU als auch die Haushalte sollten sich schon jetzt auf mögliche Engpässe in der Stromversorgung während der kälteren Jahreszeit vorbereiten. Das sagt Lukas Küng, Geschäftsleiter der Primeo Netz AG und Chef der Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen (OSTRAL).
Der Gebührentarif der IWB für den Anschluss und die Nutzung des Netzes für elektrische Energie und für die elektrische Energie steigt für das kommende Jahr um 12 bis 15 Prozent an. Dies hat der Basler Regierungsrat heute angekündigt. Zur Entlastung der privaten Haushalte und der KMU-Wirtschaft fordert der Gewerbeverband Basel-Stadt die vorübergehende Aussetzung der Lenkungs- sowie der Förderabgabe. Zudem sind weitere Massnahmen auf Bundesebene nötig, um die Unternehmen, welche den Strom im offensichtlich nicht funktionierenden Strommarkt beziehen, zu entlasten.