CO2-Emissionen und Kosten nachhaltig reduzieren

20.10.2021

Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist sowohl eine ideologische als auch eine wirtschaftliche Massnahme, denn davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das Unternehmen selbst.


Es gibt keinen Grund, den Energiebedarf nicht zu optimieren. Oder anders gesagt: Energieoptimierung ist für Betriebe ein MUSS. Aus ökologischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Sicht. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Emissionen, tiefere Energiekosten bedeuten mehr Ertrag, und seit 2017 ist für Unternehmen mit einem Energieverbrauch zwischen 200 000 und 500 000 kWh eine regelmässige Betriebsoptimierung im Kanton Basel-Stadt gesetzlich vorgeschrieben.

ERFAHRENE PARTNERIN

Nachdem die Frage nach dem «Ob» geklärt ist, stellt sich die Frage nach dem «Mit-Wem». Und da ist eine Zusammenarbeit mit IWB naheliegend. Als lokale Energiedienstleisterin kennt sie die Möglichkeiten, Energie effizient zu nutzen, wie kein zweites Unternehmen. Nachhaltigkeit ist in ihrem Denken und Handeln verankert: IWB unterstützt Betriebe und Institutionen bei der Dekarbonisierung, etwa durch den Einsatz von Wärmelösungen ganz ohne fossile Energien. Zudem bietet sie spezialisierte Beratungen wie zum Beispiel eine Betriebsoptimierung für Unternehmen mit Stromkosten zwischen 20 000 und 300 000 Franken. Ein Team aus Fachleuten berät Unternehmen und ortet Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs. Das Honorar für die Beratungsleistungen richtet sich nach Komplexität und den betrieblichen Energiekosten. In der Regel ist es nach drei Jahren amortisiert, danach profitiert das Unternehmen dauerhaft von den gesenkten Kosten. «10 Prozent holen wir durch Betriebsoptimierung bei den meisten Objekten heraus, ohne dass in neue Geräte oder Maschinen investiert werden muss. Es können aber auch 15 Prozent und mehr sein», sagt Flurin Buchholz-Baltermia, Leiter Energieberatung bei IWB.

ENGE KOOPERATION

In der Regel dauert eine Zusammenarbeit im Rahmen einer Betriebsoptimierung rund drei Jahre. Zuerst wird der Ist-Zustand analysiert, danach werden Massnahmen evaluiert, um-gesetzt und schliesslich überprüft. Betrachtet werden der Energieverbrauch von Anlagen und Gebäuden (Heizung, Lüftung, Klima, Druckluft etc.) sowie die energierelevanten betrieblichen Abläufe. Ein wertvoller Begleiter ist das webbasierte Energie Monitoring, das die Energieflüsse sichtbar macht. Für Bruno Wipf, Leiter Facility Management von Pax, ist diese Visualisierung zentral: «Durch die Übersicht über unseren Energiehaushalt sind wir in der Lage, gezielt Massnahmen abzuleiten, den Verbrauch zu senken und unsere Energie-Effizienz weiter zu steigern.» Die sichtbare Datenlage ist zudem eine wertvolle Basis für zukünftige Investitionsentscheide.

MEHR ERFAHREN

Möchten Sie Ihre jährlichen Energieausgaben dauerhaft reduzieren und dabei professionell begleitet werden? Dann lohnt sich auch eine Analyse Ihres Betriebs durch die IWB Energieberatung. Und übrigens: Für Kunden mit einem Stromverbrauch unter 500 000 kWh/Jahr wird die Betriebsoptimierung gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.iwb.ch/energieberatung, per E-Mail unter energieberatung@iwb.ch oder per Telefon unter 061 275 51 21.