Gestartet: Berufstalente im Campus Unternehmertum
Fachkräftemangel, fehlender Unternehmernachwuchs, Probleme bei der Nachfolgeregelung. Diesen Herausforderungen setzt der Gewerbeverband Basel-Stadt das Projekt «Campus Unternehmertum» gegenüber. Am 20. August startete das Förderprogramm «Nach der Lehre».
Der Campus Unternehmertum ist ein Pilotprojekt, welches das Prinzip der Spitzenförderung in der Berufsbildung verankert. Während die Talentförderung im Sport gang und gäbe ist, fehlt eine solche systematische Unterstützung in der Berufsbildung weitgehend. Nach sorgfältiger Planung ist der Campus Unternehmertum mit dem Start des Programms für talentierte junge Berufsleute Ende August definitiv gestartet.
DREHSCHEIBE
Der Campus Unternehmertum steht motivierten, leistungsstarken jungen Erwachsenen aus der Nordwestschweiz offen, welche die Absicht haben, Führungsverantwortung und später eventuell selber ein Unternehmen zu übernehmen. «Der Campus Unternehmertum versteht sich als Drehscheibe, der die vier Bereiche Betrieb, Veranstaltungen im Campus, Individuelles Coaching (Mentoring Programm) und fachspezifische Weiterbil dung koordiniert», erklärt Projektleiterin Fabienne Hürlimann vom Gewerbeverband Basel-Stadt.
TEILNEHMENDE: VIELFÄLTIGE BERUFE
Am 20. August ging das Programm «Nach der Lehre» mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 19 bis 31 Jahren los. Das Geschlechterverhältnis ist ungefähr ausgeglichen und die Branchen sind vielfältig (Strassenbauer, Restaurationsfachmann, Kauffrau/-mann, Medizinische Praxisassistentin, Plattenleger, Malerin und Informatiker).
Finanziert wird das Projekt «Campus Unternehmertum» durch den Gewerbeverband Basel-Stadt, Sponsoren, Stiftungen und Gönner. Und natürlich leisten auch die Referentinnen und Referenten (siehe Liste rechts) mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen zentralen Beitrag zur wichtigen Spitzenförderung in der Berufsbildung.
Neben dem Fokus auf jungen Berufsleuten bietet der Campus Unternehmertum auch ein Förderprogramm für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie für Lernende an. Mehr Informationen unter: www.campus-unternehmertum.ch
DAS SAGEN TEILNEHMENDE
Katrin Knörndel, Kauffrau EFZ, Steiner AG, Basel. «Ich möchte mit meinen kaufmännischen Kenntnissen meinen Bruder (selbständiger Zimmermann) unterstützen und so den Familienbetrieb weiter ausbauen. Im Campus Unternehmertum möchte ich vertiefte Einblicke in die Unternehmensführung bekommen, um zu wissen, was auf mich zukommt.» |