Programm KMUimpuls

30.10.2020

Eine Firma gründen, wachsen oder die Nachfolge regeln kostet viel Geld. Das nötige Kapital zu beschaffen, ist für KMU eine Herausforderung. 2006 hat die Basler Kantonalbank deshalb das Förderprogramm KMUimpuls lanciert. Jürgen Hunscheidt, Leiter Firmenkunden der BKB, erklärt die Hintergründe.

Warum setzt die BKB in Ihrer Geschäftstätigkeit einen so starken Fokus auf die KMU?
Jürgen Hunscheidt: Weil die KMU auch in der Pharma-Stadt Basel eine enorm starke Stellung haben. Sie sind auch in unserer Region das eigentliche Rückgrat der Wirtschaft. Und es gibt verschiedene Situationen, in denen KMU auf zusätzliche Finanzmittel angewiesen sind. Für kleinere und mittelgrosse Unternehmen ist es oft schwieriger, eine Finanzierungspartner zu finden, weil sie als nicht so «margenträchtig» gelten.

Warum hat die BKB denn ein spezielles Programm KMUimpuls gegründet?
Einerseits weil die KMU eben eine sehr wichtige Funktion in der Wirtschaft und der Gesellschaft übernehmen. Andererseits weil es zu unserem Leistungsauftrag des Kantons gehört, dass wir die regionale Wirtschaft unterstützen. Ich sage bewusst «regional», weil das Förderprogramm nicht auf den Stadtkanton beschränkt ist.

Förderprogramm klingt nach «Startups», nach Firmenneugründungen. Täuscht der Eindruck?
Ja und Nein. Natürlich unterstützen wir Startups, denn diese haben oft noch mehr Mühe Finanzierungspartner zu finden, da es noch keine mehrjährigen «Track-Records» gibt, die normalerweise für Banken wichtig sind. Aber wir unterstützen auch KMU, die expandieren oder die eine Nachfolgeregelung umsetzen wollen. In den letzten Jahren ist ein weiterer Fokus dazugekommen. Aufgrund unserer Nachhaltigkeitsstrategie helfen wir auch Unternehmen, die Mobilitäts-, Klimaschutz- und Energieprojekte umsetzen.

Wie sieht die Förderung mit KMUimpuls konkret aus?
Grundsätzlich pro tieren die KMU von einem tieferen Preis für Kredite. Und sie müssen in der Regel weniger Eigenmittel einbringen als dies «normalerweise» der Fall wäre.

Wächst dadurch nicht das Ausfallrisiko für die BKB?
Interessanterweise nicht. Denn die Kreditprüfung unterscheidet sich nicht gross von anderen Fi- nanzierungen. Wir müssen überzeugt sein vom Unternehmen, dem Businessmodell und dem Potenzial. Gerade bei Firmenneugründungen können wir mit der Startup-Academy auf einen bewährten Partner zurückgreifen, der viel Erfahrung in der Evaluation von neuen Geschäftsmodellen hat. Die Zusammenarbeit hat sich gut eingespielt – ebenso mit den Bürgschaftsgenossenschaften BG Mitte und Saffa. Wenn wir bei einer Finanzierung an Grenzen stossen, können wir über diese Organisationen einen Teil des Kredits absichern und so die Unterstützung sicherstellen.