Referendum Hörnli: 4829 Unterschriften gegen sinnlosen Parkplatzabbau
Das Referendum gegen den rein ideologisch motivierten Parkplatzabbau auf dem Vorplatz des Friedhofs Hörnli ist zustande gekommen. Leidtragende dieser Vorlage wären nicht nur die Besucher des Friedhofs, sondern auch das örtliche Gewerbe sowie die Anwohner. Die Volksabstimmung erfolgt sehr wahrscheinlich am 26. September.
Der Grosse Rat hatte im März beschlossen, 48 Parkplätze auf dem Vorplatz des Friedhofs Hörnli zu Gunsten von weiteren Bäumen und Grünflächen ersatzlos zu streichen. Dabei hatte eine rot-grüne Mehrheit gegen den Willen der Regierung wie auch der Standortgemeinde Riehen verschiedene Verschärfungen zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs durchgebracht. Das daraufhin ergriffene Referendum kam in Windeseile zustande.
PARKPLÄTZE FÜR FRIEDHOFSBESUCHER…
Der geplante umfassende Abbau von Parkplätzen im Bereich Hörnli ist ein Problem von regionaler Bedeutung. Der Friedhof Hörnli ist der grösste der Schweiz. Gerade bei grösseren oder mehreren gleichzeitig stattfindenden Abdankungen ist er das Ziel zahlreicher auswärtiger Besucher. Fehlen die Parkplätze vor Ort, droht ein massiver Such- und Ausweichverkehr in die angrenzenden Riehener Quartiere.
…UND FÜR DAS GEWERBE
Aber auch für das bestehende und künftige Gewerbe sind die Parkplätze vor Ort von zentraler Bedeutung. Mit dem «Gewerbepark Hörnli» entsteht südlich des Hörnli-Vorplatzes auf private Initiative ein gemischtes Gewerbehaus. Aufgrund der restriktiven Parkplatzverordnung des Kantons Basel-Stadt ist es nicht möglich, ein ausreichendes Parkplatzangebot auf dem Areal des Gewerbeparks zu erstellen, was wiederum die Parkierungsnachfrage auf dem angrenzenden Hörnli-Vorplatz erhöht. Dank des zustande gekommenen Referendums hat nun die baselstädtische Bevölkerung im September die Möglichkeit, diesem fehlgeleiteten Umgestaltungsprojekt die rote Karte zu zeigen.