Rheinhafen Kleinhüningen als Logistikfläche beibehalten

28.09.2017

Der Gewerbeverband Basel-Stadt nimmt die Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Rheinhäfen mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis. Er begrüsst das Bekenntnis des Bundes zur nationalen Bedeutung der Häfen. Die Weiterentwicklung des Hafens Kleinhüningen darf jedoch nicht zulasten der heutigen hafenwirtschaftlich genutzten Fläche am Westquai gehen.

Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst die Absicht, die Verfügbarkeit und die Funktionalitäten im Hafen Kleinhüningen langfristig erhalten und weiterentwickeln zu wollen. Der Rheinhafen gilt als bestgeeignetste Wirtschaftsfläche für die Logistikbranche im gesamten Kanton Basel-Stadt. Ein allfälliger Ausbau der Hafeninfrastruktur im Hafen Kleinhüningen (z.B. Hafenbecken 3) kommt für den Gewerbeverband Basel-Stadt allerdings nur dann in Frage, wenn dieser nicht auf Kosten der derzeit bestehenden Hafeninfrastruktur erfolgt.

WESTQUAIINSEL FÜR DIE HAFENWIRTSCHAFT SICHERN

Konkret ist es höchst unverständlich, dass gemäss Absichtserklärung die Umschlagskapazität auf der Westquaiinsel bei einem vermuteten anhaltenden Wachstum des Containerverkehrs nicht erhalten werden soll. Der Gewerbeverband Basel-Stadt lehnt es ab, diese hervorragend geeignete Infrastruktur zugunsten einer zurzeit undefinierten «Mischnutzung» aufzugeben und spricht sich folglich für eine Verlängerung der bestehenden Baurechtsverträge aus.

STADTENTWICKLUNG FOLGT HAFENENTWICKLUNG

Im Weiteren soll die Hafenentwicklung nicht nur die Infrastrukturplanungen des Bundes sondern auch diejenigen des Kantons einbeziehen. Dazu gehört die Hafenbahn, welche auch zukünftig die effiziente Versorgung des Rheinhafens sicherstellen soll. Zudem müssen weiterhin Rangiermöglichkeiten auf dem Hafengebiet gegeben sein. Allfällige städtebauliche Nutzungsanpassungen folgen erst nach der Hafenentwicklung. Der zukünftige Stadtteilrichtplan für den Rheinhafen muss daher die aktuellen Entwicklungen des Logistikstandortes miteinbeziehen.