Sun21: Zukunft bauen
Was motiviert die Menschen hinter der Gruppe COUNTDOWN 2030, sich für das Thema nachhaltiges Bauen einzusetzen? Weswegen glauben sie, die Baubranche sollte sich modernisieren?
Countdown 2030 ist eine Gruppe von Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planern, die der Architektenschaft und allen am Bau Beteiligten die Auswirkungen ihres beruflichen Handelns auf den Klimawandel bewusst machen möchte. In ihrer Wahrnehmung findet das Thema in der Fachpresse, in der Lehre sowie in der Praxis zu wenig Beachtung. Und dies, obwohl die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses verursachen. Damit hat Bauen einen grossen Einfluss auf den men-schengemachten Klimawandel.
Geradezu wachgerüttelt wurden die Initiantinnen und Initianten durch die Aussage von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, einem renommierten deutschen Klimaforscher des Potsdam-In-stituts für Klimafolgenforschung (PIK), in einem Vortrag vom 25.11.2017: «Die entscheidende Dekade ist 2020 bis 2030: Dort muss der weltweite Ausstieg aus der Kohleverstromung passieren, dort muss der Verbrennungsmotor verschwinden, dort muss Zement als Baumaterial ersetzt werden, zum Beispiel durch Holz und andere Baustoffe. Das ist die komplette Neuerfindung der Moderne.»
Es wurde ihnen klar, dass sie als Architekturschaffende nicht nur in der Pflicht sind etwas zu ändern, sondern dass sie tatsächlich die Möglichkeit haben, etwas zu bewirken. In Zusam-menarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachexpertinnen und Fa-chexperten wurden deswegen drei Postkarten entwickelt, die in den Massstäben Stadt, Gebäude und Detail einen Überblick über die wichtigsten Hebel für ein zukunftsfähiges Bauen geben. Sie sollen zu Denkanstössen anregen und Diskussionen in der Architektenschaft und der Bau-branche auslösen, die zu praxis-nahen Lösungen führen.
Zukunftsfähige Baukultur heisst:
- klimapositive Bauwirtschaft bis 2030,
- kreislauffähige Nutzung von Ressourcen,
- Städte mit hoher Lebensqualität und
- die Stärkung der Biodiversität.
Das klingt trocken und wenig freudvoll. Aber jedes dieser Ziele birgt auch die Chance für kreative Herausforderungen und eine spürbare Verbesserung der Le-bensqualität. Gestalterinnen, Unternehmer, Behörden, Bauherrschaften, das Baugewerbe, aber auch ein erhöhtes Bewusstsein in der Gesellschaft, sind für das Gelingen dieses Wandels unabdingbar. Alle am Planungs- und Bauprozess Beteiligten müssen sich fragen, wie sie dieses dringliche Thema in ihre aktuelle Arbeit einfliessen lassen können und dadurch an einer nachhaltigen Zukunft mit bauen.
FAKTOR-5 Publikumspreis 2020 Der Verein Countdown 2030 hat im Jahr 2020 den mit 5000 Franken dotierten Faktor-5-Publikumspreis gewonnen. Der Gewinner-Film ist auf www.sun21.ch/filme/faktor-5/2020 zu sehen. Download der Postkarten und weitere Informationen zum Projekt auf: www.countdown2030.ch |