Wie digital sind unsere KMU?
Smart Regio Basel führt gemeinsam mit der FHNW Forschungsprojekte zu den Themen «Digitale Transformation» und «Smart Cities» durch. Die Ergebnisse der Studie «Digitalisierungstrends in ausgewählten Schweizer Branchen» zeigen auf, wo es gut läuft und wo Handlungsbedarf besteht.
Für den Detailhandel und das Hotellerie- und Gastgewerbe haben insbesondere neue digitale Möglichkeiten wie Mobile Technology und Mixed Realities zur Steigerung des Kundenerlebnisses Relevanz. Diese Technologien kommen im Bau- und Ausbaugewerbe als Planungs- und Arbeitsinstrumente zum Einsatz. Auch der Einsatz von Cloud Computing und Big Data gewinnt in allen untersuchten Branchen zunehmend an Bedeutung.
WANDEL VOLLZIEHT SICH LANGSAM
Allerdings ist bei den Unternehmen auch einige Zurückhaltung gegenüber manchen digitalen Technologien festzustellen. In vielen Bereichen erfordert die Anpassung an die Digitalisierung einen grundlegenden sozialen Wandel, der sich nur sehr langsam vollzieht. Gerade im Bereich des Detailhandels wird beispielsweise im direkten Kundenkontakt und dem physischen Einkaufserlebnis nach wie vor ein zentraler Mehrwert gesehen. Der Mehrwert des Einsatzes digitaler Trendtechnologien ist für das praktische Tagesgeschäft zudem oft noch nicht greifbar.
ZURÜCKHALTUNG BEI KLEINEREN UNTERNEHMEN
Gerade bei kleineren Unternehmen ist die Zurückhaltung besonders ausgeprägt. Die Handlungsempfehlungen der Studie zielen hier darauf ab, die Kompetenzen in Kleinfirmen im Umgang mit dem digitalen Wandel zu steigern. Einerseits wird der Einsatz von Digital-Coaches für verschiedene Branchen und einzelne Unternehmen angeregt. Andererseits wird der Aufbau branchenspezifischer Workshopangebote empfohlen, um den Unternehmen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten verschiedener Technologien zu ermöglichen. Schliesslich wird eine stärkere Verknüpfung von KMU mit spezialisierten Start-ups empfohlen.
ENTWICKLUNG VON TESTANGEBOTEN
Basierend auf den Ergebnissen und Empfehlungen entwickelt Smart Regio Basel nun gemeinsam mit seinen strategischen Partnern konkrete Testangebote für Coachings und Workshops. Das Engagement im Bereich der Vernetzung von KMU mit innovativen Start-Ups und TechnologieexpertInnen führt Smart Regio Basel weiter.
Sollten Sie Interesse an Workshops oder Coachings oder Ideen für zukünftige For- schungsprojekte haben, nehmen Sie Kontakt zu Smart Regio Basel auf. Sie erreichen sie über info@smartregiobasel.ch oder auf www.smartregiobasel.ch