ENERGIE IMPULSE Region Basel

ENERGIE IMPULSE Region Basel ist die Umsetzungsplattform des Gewerbes, welche konkrete Cleantech Projekte mit KMU realisiert. Eine solche Plattform ist schweizweit einzigartig. Sie initiiert branchenübergreifende Pilotprojekte mit Ausstrahlung. ENERGIE IMPULSE Region Basel ist ausserdem Anlaufstelle für KMU bei Themen rund um Energie- und Ressourceneffizienz und vernetzt Berufsverbände, Unternehmen, Politik sowie Forschungsinstitutionen und Energieproduzenten.

Bisher waren zwar nationale Networking-Plattformen vorhanden, aber es fehlte eine regional verankerte Umsetzungsplattform. Eine, die wirklich konkrete Projekte mit KMU realisiert. Dank der Anschubfinanzierung durch die Träger Gewerbeverband Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt und IWB konnte ENERGIE IMPULSE Region Basel erfolgreich starten. Inzwischen finanziert sie sich über Projektabwicklungen selbst.

STRATEGIE

Der hochkarätige Lenkungsausschuss sichert den Austausch und die Vernetzung der Institutionen und legt die strategischen Ziele fest. Dazu gehören:

  1. Pilotprojekte realisieren, in Zusammenarbeit mit KMU als Anbieter von Produkten und Leistungen. Aktuelle Beispiele: neue Designs für Solarpanels oder die Entwicklung von «Super-Fenstern».
  2. Unternehmen unterstützen, weniger Ressourcen zu verbrauchen wie Strom, Gas, Wasser, Papier, Fahrzeuge, Materialien, etc. Wer weniger verbraucht, spart auch Geld.
  3. Vorzeigeprojekte bekannt machen. Regionale KMU haben oft vorbildliche Konzepte umgesetzt oder bieten tolle Produkte an. Wir helfen ihnen, diese bekannter zu machen.

CLEANTECH ALS MARKTCHANCE

Der Markt rund um Energieeffizienz und Ressourcenschonung wächst weltweit rasant. Das ist gut für die Umwelt und bietet Chancen für KMU. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind flexibel, nahe am Kunden und oft sehr innovativ. Deshalb sind KMU prädestiniert dafür, neue, umweltfreundliche Businessideen zu kreieren und dann in die Praxis umzusetzen. Zwar hat die Schweiz gegenüber dem Massengüterproduktion von Niedriglohnländern Nachteile. Die Stärken der KMU-Wirtschaft liegen aber bei qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten. Ausserdem kommen viele neue Technologien praktisch nur lokal und dezentral zur Anwendung, wie beispielsweise der Einbau eines Wärmetauschers oder einer Solaranlage.

Solarpanels

Projekt Solarpanels: Neuartige Gestaltungsmöglichkeiten.

Transmissionsmessungen: Die Leistungsfähigkeit der bearbeiteten Solarpanels wird im Labor getestet.

Solarpanels

Für das Projekt neuer Vakuumfenster werden Hochleistungsdämmstoffe verwendet.DOWNLOADS

LINKS


Export