Baustoffkreislauf Regio Basel

Volle Deponien, wenig Recycling. Die Bauschuttdeponien im Umland von Basel-Stadt füllen sich schneller als erwartet. Die Deponie Höli bei Liestal wird in zwei Jahren voll sein. Ersatz ist nicht in Aussicht. Gleichzeitig entstehen im Bau- und Rückbaugewerbe weiterhin die grössten Stoffflüsse überhaupt. Beim Abbruch an der Spiegelgasse (Bauplatz neues AUE) entstehen bspw. 1000 Kubikmeter Bauschutt. Ein Grossteil davon könnte recycelt und wiederverwendet werden. Das geschieht aber noch zu wenig.

Dringend! Die Gründe dafür sind vielfältig und komplex. Das Thema verträgt aber keinen weiteren Aufschub, Massnahmen müssen dringend getroffen werden, um den sogenannten Baustoffkreislauf zu schliessen. Im Baselbiet hat Regierungsrätin Pegoraro dazu eine Taskforce ins Leben gerufen. Der Zwischenstand der Arbeiten wird an der Tagung präsentiert.

Gute Frage(n): Was kann alles recycelt werden und wo können die entstehenden Materialien wieder eingesetzt werden? Wie müssen die Rahmenbedingungen gesetzt sein? Welche ökonomischen Anreize können helfen? Wird sich das Bauen dadurch verteuern? Und braucht es trotzdem neuen Deponieraum?

Gute Speaker: Die Regierungsräte Pegoraro und Brutschin werden die Tagung eröffnen und die Ziele skizzieren. Der Verband Baustoffrecycling Schweiz präsentiert, was heute bereits alles möglich ist. Schliesslich präsentiert Franz Adam, weshalb der Kanton Zürich der Region Basel in dieser Hinsicht um ein Jahrzehnt voraus ist – und wie die beiden Basel aufholen können. Zum Schluss werden die möglichen Wege und Massnahmen in eine kontroversen Debatte verhandelt. Diskutieren Sie mit!

Zielpublikum: Bauämter, Gemeindevertreter, Planer, Architekten, Bauherren, Bau-, Rückbau-, Transport- und Recyclinggewerbe, Politik (Bau- und Planungskommissionen)

IMPULSTAGUNG BAUSTOFFKREISLAUF

Impulstagung Baustoffkreislauf Regio Basel

WEITERE INFORMATIONEN


Export