Der Gewerbeverband Basel-Stadt ist der wichtigste Interessenvertreter und das zentrale Dienstleistungszentrum der regionalen KMU-Wirtschaft. Getreu dem Motto «Gemeinsam besser» setzt sich der Gewerbeverband seit 1834 unermüdlich für das Gewerbe ein.
Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst das Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. Das Abkommen setzt neue internationale Standards und verbessert den Marktzugang sowie die Rechtssicherheit für den Handel. Mit Bedauern nimmt der Gewerbeverband das Nein zur E-ID zur Kenntnis. Der Rückstand der Schweiz vergrössert sich damit weiter.
Voraussichtlich am 13. Juni 2021 stimmt Basel-Stadt über die Mindestlohninitiative und den Gegenvorschlag ab. Die Befürworter eines staatlich verordneten Mindestlohns blenden die negativen Auswirkungen – gerade für die einkommensschwache Bevölkerungsschicht – komplett aus. Das ist gefährlich. Wir zeigen einige der grössten Irrtümer der Befürworter auf.
Gewerbedirektor Gabriel Barell kritisiert in einem Kommentar den ersten Öffnungsschritt des Bundesrat als zu zaghaft und ungenügend.
Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst die angestrebte Harmonisierung des schweizerischen Beschaffungsrechts auf Bundes- und Kantonsebene. In seiner Stellungnahme zum kantonalen Einführungsgesetz zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen fordert er jedoch den Verzicht auf unnötige Lohngleichheitskontrollen. Vielmehr sind die Beschaffungsprozesse mit Hilfe der Digitalisierung zu vereinfachen und zu entschlacken. Roland Hunkeler, Vizepräsident Gewerbeverband Basel-Stadt, Daniel Allemann, Vizepräsident Baumeister Region Basel und Beat Marrer, Präsident Suissetec Nordwestschweiz, reagieren auf die neue Gesetzgebung.
Die Digitalisierung erleichtert auch die Buchhaltungsarbeiten enorm. Cloudlösungen sind auch bei KMU immer mehr verbreitet. Die «kmu news» haben sich mit Raphael Amport über diesen Trend unterhalten. Er ist Gründer der Basler Firma repix, welche die Buchhaltungssoftware CashCtrl entwickelt hat.
Als KMU treffen Sie mit Ihren Mitarbeitenden die Pensionskassenwahl. Wussten Sie, dass Ihnen innerhalb der UWP Sammelstiftung fünf unterschiedliche Anlagestrategien zur Auswahl stehen? Mit Primo, Pari, Alto, Terra und Solo können Sie clever vorsorgen.