Am 1. Februar 2023 fand in den Räumlichkeiten des Gewerbeverbands Basel-Stadt der zweite Teil der Ausbildung zum Botschafter und zur Botschafterin der dualen Ausbildung von «Rent-a-Stift» statt. Im Rahmen dieses Projekts besuchen insgesamt 42 Lernende aus dem 2. und 3. Lehrjahr 70 Basler Sekundar-Schulklassen, wo sie über ihren Alltag als Lernende berichten und über die Berufsausbildung informieren.
Dank der Betriebsgruppenlösung «KMU Arbeitssicherheit» in Verbindung mit der Webapplikation «safely» können Gewerbebetriebe getrost der Betriebskontrolle durch das Arbeitsinspektorat entgegensehen. Wer auf diese Webapplikation für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz setzt, ist optimal aufgestellt, sagt Marco Lobsiger, Geschäftsführer und Inhaber der Lobsiger & Partner GmbH, welche «safely» entwickelt hat.
Muss ein Unternehmen im Rahmen der Ersatzversorgung mit Strom beliefert werden, fällt hierfür in Basel-Stadt ein im interkantonalen Vergleich hoher Strafzuschlag an. Der Regierungsrat sieht jedoch keinen Handlungsbedarf, dagegen vorzugehen. Die Antworten auf eine entsprechende Interpellation von Mitte-Grossrat Franz-Xaver Leonhardt fallen enttäuschend aus.
In einem mehrjährigen Wirkungsmonitoring untersucht die Uni Basel die Auswirkungen des Mindestlohns in Basel-Stadt. Für den Erfolg des Forschungsprojekts ist eine möglichst hohe Beteiligung seitens der Unternehmen elementar. Machen auch Sie mit!
Eine der grossen Herausforderungen in der Baubranche ist der Fachkräfte-
mangel. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren noch akzentuiert. Tom Aebi, CEO der Ernst Frey AG in Augst, spricht vom «War for Talents» – und wie man ihn gewinnen kann.
Nach dem 30. September dieses Jahres sind die heutigen Einzahlungsscheine Geschichte. Sie werden von den Finanzinstituten nicht mehr verarbeitet. Für Unternehmen ist es daher jetzt höchste Zeit, umzustellen.