Die KMU-Wirtschaft ist zwingend auf qualifizierten Berufsnachwuchs angewiesen. Der Gewerbeverband Basel-Stadt engagiert sich deshalb auf allen Ebenen und an vorderster Front für eine Stärkung der Berufsbildung in der Region Basel.
Die Berufslehre – anschaulich und kurz erklärt in unserem Informationsfilm.
Alle Lernenden mit Lehrvertrag in Basel-Stadt und Baselland können sich ab sofort für den Wettbewerb «Lehrling des Jahres» bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis am 24. September. Danach bestimmt eine Jury die zehn Finalistinnen und Finalisten, welche den Titel unter sich ausmachen. Die Preisverleihungsshow findet am 23. November statt. Mit Your Sidekicks ist seit diesem Jahr ein neuer Sponsor an Bord.
Letztes Jahr sagte der Bundesrat aufgrund von Covid-19 die Durchführung der praktischen und schriftlichen Qualifikationsverfahren grösstenteils ab. Dieses Jahr konnten diese wieder regulär mit den entsprechenden Schutzkonzepten durchgeführt werden. In den Berufen Detailhandel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen haben 1242 Personen die Lehrabschlussprüfungen erfolgreich absolviert.
Das Dutzend ist bald voll. Dieses Jahr wird zum zwölften Mal der oder die beste Lernende aus Basel-Stadt und Baselland gekürt. Die Fachjury hat nun bestimmt, welche zehn jungen Berufstalente es ins Finale geschafft haben.
In Basel-Stadt präsentiert sich die Lehrstellensituation trotz Corona erstaunlich stabil. Im Interview erklärt Ulrich Maier, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement, warum das so ist und dass die Perspektive für nächstes Jahr weniger rosig aussieht.
Aufgrund der Auswirkungen der Coronakrise haben junge Menschen, die im Sommer ihre Lehre abgeschlossen haben, mehr Schwierigkeiten eine Anschlusslösung zu finden. Deshalb hat der Gewerbeverband Basel-Stadt eine Online-Plattform lanciert, um Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger bei der Stellensuche zu unterstützen. Dort können Unternehmen offene Stellen publizieren, die auch mit Personen frisch ab der Berufslehre besetzt werden.
Mit grossem Bedauern haben der Gewerbeverband Basel-Stadt und das Erziehungsdepartement Basel-Stadt entschieden, die 8. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse (15. bis 17. Oktober) nicht durchzuführen. Die aktuelle COVID-19-Situation und die grosse Unsicherheit betreffend die zukünftige Entwicklung verunmöglichen eine sichere und verlässlich planbare Durchführung.
Mit dem Projekt Unternehmer Campus wird das Prinzip der Spitzenförderung in der Berufsbildung verankert. Ambitionierte Lernende und Berufsleute werden in zwei separaten Programmen mit dem Unternehmertum vertraut gemacht. Die Themen werden laufend an die aktuellen Herausforderungen angepasst.
Lehrabschlussfeiern abgesagt Die geplante kantonale Lehrabschlussfeier vom 25. Juni 2020, 17.00 Uhr findet nicht statt. Der Zeitplan betreffend Kommunikation der Prüfungsresultate ist nicht mehr gültig. Das heisst, das Aufschalten der Namen der erfolgreichen Lernenden auf der LAP-Website am 19. Juni entfällt. Ebenso die gleichzeitige Information aller Nicht-Bestandenen per Post am 18. Juni. Dieses Jahr werden alle Absolventinnen und Absolventen ab dem 15. Juni 2020 – sobald alle Noten aus ihrem Beruf vorliegen – per Post ihren eidgenössischen Ausweis erhalten oder über das Nicht-Bestehen informiert. |
600 Lehrstellensuchende besuchten heute die Basler Lehrstellenbörse und nutzten die Chance, mit Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern von Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Mit 58 Lehrbetrieben und 486 offenen Lehrstellen verzeichnete die Lehrstellenbörse einen neuen Rekord.
An der grossen Finalshow in der UBS Kundenhalle holte sich gestern Abend Hosanna-Joy Jayanadan den Titel und krönte sich damit zum 11. «Lehrling des Jahres.» Die 22-Jährige absolviert die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung, EFZ, Kinderbetreuung, in der familea Kita Margarethenpark in Basel. Der Wettbewerb «Lehrling des Jahres» ist eine Initiative des Gewerbeverbandes Basel-Stadt und wird zusammen mit Migros-Kulturprozent, der Basler Zeitung, Suva und UBS Schweiz durchgeführt.
Die Lehrabschlussfeier und Übergabe der Eidgenössischen Fähigkeitszugnisse/ Berufsatteste fand in der Event Halle Messe Basel (Messeplatz) statt.
Das Prestige der Berufslehre in der Schweiz ist hoch. Trotzdem wählen immer weniger junge Menschen den direkten Weg in die Berufsausbildung. Wie können wir Gegensteuer geben? Reto Baumgartner, Leiter Berufsbildung beim Gewerbeverband Basel-Stadt, erklärt, was beim Lehrlingsmarketing wichtig ist.
Zum zweiten Mal fand am 9. April eine Stellenkontaktbörse für ältere Stellensuchende statt. Vor Ort waren insgesamt 17 Unternehmen. Die zahlreich erschienenen Stellensuchenden konnten direkt mit den Personalfachleuten sprechen und erhielten Tipps von der Fachstelle Berufsberatung. Die Stellenkontaktbörse 50plus wurde vom Gewerbeverband Basel-Stadt durchgeführt – unterstützt vom Arbeitgeberverband Basel und vom Kanton Basel-Stadt.
Derzeit befinden sich viele Jugendliche auf Lehrstellensuche. Über 600 von ihnen nutzten die Gelegenheit und besuchten heute die Basler Lehrstellenbörse. Diese fand bereits zum vierten Mal statt. Mit 52 Unternehmen nahmen so viele Unternehmen teil wie noch nie.
Heute um 17 Uhr geht die dreitägige Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse zu Ende. Die Bilanz fällt positiv aus. 30`000 Besucherinnen und Besucher informierten sich an der Messe. Die rund 100 Aussteller führten unzählige Einzelgespräche.
Rund 30 000 Besucherinnen und Besucher werden zur 7. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse erwartet. Diese wird am Donnerstag, 18. Oktober 2018, eröffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Drei Tage lang dreht sich in der Rundhofhalle der Messe Basel alles um die Themen Berufswahl und Weiterbildung.
Dieses Jahr wird der zehnte «Lehrling des Jahres» gekürt. Nun hat eine Fachjury aus den zahlreichen Anmeldungen die zehn Finalistinnen und Finalisten für die Jubiläumsausgabe ausgewählt.
Technik und Elektronik sind die Leidenschaft von Daniel Richner. Und der 19-Jährige startet durch. Er schloss seine Lehre mit 6.0 ab, bereitet sich derzeit auf die Berufsmeisterschaften SwissSkills vor und hat erfolgreich am Talentförderprogramm Unternehmer Campus des Gewerbeverbandes Basel-Stadt teilgenommen.
Über 4500 Zuschauerinnen und Zuschauer waren heute Abend in der St. Jakob-Arena bei der Lehrabschlussfeier der Berufsgruppen Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen dabei. 1222 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Fähigkeitsausweise in Empfang nehmen. 129 von ihnen schlossen in Basel-Stadt im Rang ab.
An einer Feier in der Eventhalle der Messe erhielten heute Abend 144 Detailhandelsfachleute und 49 Detailhandelsassistenten ihre Fähigkeitsausweise überreicht. Unter anderem gratulierte Bildungsdirektor Conradin Cramer den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.
Mehrere hundert Lehrstellensuchende nutzten heute die Basler Lehrstellenbörse, um Unternehmen mit offenen Lehrstellen kennenzulernen. Das Interesse zeigt: Diese Art der direkten und niederschwelligen Lehrstellenvermittlung entspricht einem grossen Bedürfnis. Die Lehrstellenbörse fand bereits zum dritten Mal statt.
Erfreuliche Nachrichten aus der Basler Regierung. Diese hat entschieden, dass die Expertenentschädigungen für die Lehrabschlussprüfungen substanziell erhöht werden.
Nadine Stäuble gewann gestern Abend den Wettbewerb «Lehrling des Jahres» 2017. Sie absolviert die Ausbildung zur Polydesignerin 3D bei der Manor AG. Gut 500 Personen nahmen an der grossen Finalshow im Congress Center Basel teil. Der Wettbewerb «Lehrling des Jahres» ist eine Initiative des Gewerbeverbandes Basel-Stadt und wird von Migros-Kulturprozent, der Basler Zeitung sowie der Suva durchgeführt.
Möchten Sie Ihrem oder Ihrer Lernenden eine zusätzliche Ausbildung und Abwechslung zum Lehrlingsalltag ermöglichen? Dann unterstützen Sie das Projekt «Rent-a-Stift». Anmeldeschuss ist der 30. November.
Ein Kommentar von Gewerbedirektor Gabriel Barell: «In den letzten Wochen freute ich mich gleich über mehrere Good News von der Berufsbildungsfront.
Eine Fachjury hat aus den zahlreichen Anmeldungen die zehn Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs «Lehrling des Jahres» 2017 ausgewählt. Sieben Frauen und drei Männer kämpfen um den Titel. Auf diese wartet nun ein anspruchsvolles Programm – von einem Contest-Tag, über ein Online-Voting bis zur grossen Preisverleihungs-Show am 5. Dezember.
Der Unternehmer Campus ist ein Pilotprojekt und fördert in zwei verschiedenen Programmen junge Berufstalente sowie leistungsstarke Lernende. Jenes für Lernende startet am 16. Oktober in ein neues Jahr. Die Rückmeldungen des letzten Jahrgangs sind sehr positiv.
Das Rennen um den Titel «Lehrling des Jahres» 2017 ist eröffnet! Noch bis zum 22. September können sich talentierte Lernende mit einem Lehrvertrag in Basel-Stadt und Baselland bewerben. Wer den Wettbewerb gewinnt, entscheidet sich an der grossen Preisverleihungsshow vom 5. Dezember 2017. Der Sieger oder die Siegerin erhält ein Preisgeld von 2017 Franken und viel Publizität.
Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb «Lehrling des Jahres» 2017 läuft. Eine Teilnahme ist eine tolle Erfahrung für den Lehrbetrieb und die Lernenden. Die «kmu news» haben mit dem letztjährigen Sieger und seinem Berufsbildner gesprochen.
Blicken zurück: Vorjahressieger David Sutter und sein Berufsbildner Fabian Henz, Basellandschaftliche Kantonalbank.
Über 4500 Zuschauerinnen und Zuschauer waren 29. Juni 2017 in der St. Jakob-Arena bei der Lehrabschlussfeier der Berufsgruppen Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen dabei. 1193 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Fähigkeitsausweise in Empfang nehmen. 140 von ihnen schlossen in Basel-Stadt im Rang ab.
2017 stieg die Anzahl der Detailhandelsabschlüsse deutlich. An einer Feier in der Eventhalle der Messe erhielten heute Abend 154 Detailhandelsfachleute und 62 Detailhandelsassistenten ihre Fähigkeitsausweise überreicht. Unter anderem gratulierte Coop-Chef Joos Sutter den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.
Knapp 500 Lehrstellensuchende und 40 Ausbildungsbetriebe nahmen heute an der Basler Lehrstellenbörse teil. Bereits zum zweiten Mal brachte der Gewerbeverband Basel-Stadt Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe in Form dieser Tischmesse zusammen. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das Bedürfnis an dieser neuen Vermittlungsform.
Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler am ehesten davon überzeugen, nach der obligatorischen Schulzeit direkt eine Berufsausbildung zu beginnen? Die Antwort des Projekts «Rent-a-Stift» lautet: Durch direkte Information auf Augenhöhe. Sprich von Lernenden zu Schülerinnen und Schülern.
Nach drei intensiven Messetagen schloss die 6. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse heute um 17 Uhr ihre Tore. Die rund 30`000 Besucherinnen und Besucher führten unzählige Einzelgespräche mit den knapp 100 Ausstellern – auch das Begleitprogramm wurde rege genutzt.
Mit einer kurzen Feier ist die 6. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse heute Morgen offiziell eröffnet worden. Mit dabei waren rund 150 Personen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und den Medien. Drei Tage lang ist die Messehalle 2.1 nun Dreh- und Angelpunkt für die Themen Berufsfindung und Weiterbildung. Erwartet werden 30 000 Besucherinnen und Besucher.
Nun beginnt die entscheidende Phase im Wettbewerb «Lehrling des Jahres» 2016. Eine Fachjury hat aus den zahlreichen Anmeldungen die zehn Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Auf diese wartet nun ein anspruchsvolles Programm – von einem Contest-Tag, über ein Online-Voting bis zur grossen Preisverleihungs-Show am 29. November.
Vom 20. bis zum 22. Oktober findet die 6. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse statt. Im Interview mit den «kmu news » erklärt Messeleiter Reto Baumgartner (Vizedirektor und Leiter Berufsbildung Gewerbeverband Basel-Stadt), warum man sich diese Messe auf keinen Fall entgehen lassen darf.
Vom 20. bis zum 22. Oktober findet die 6. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse statt. Es ist DIE Informationsplattform schlechthin für die Themen Berufswahl und Weiterbildung. Knapp 30000 Besucher werden erwartet. Auf sie warten auch zahlreiche neue Angebote.
05Wer ist der beste Lehrling 2016? Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb «Lehrling des Jahres» 2016 dauert noch bis zum 23. September. Nicht verpassen! Denn auch die Unternehmen profitieren von der Publicity «ihres» Berufstalents.
Fachkräftemangel, fehlender Unternehmernachwuchs, Probleme bei der Nachfolgeregelung. Diesen Herausforderungen setzt der Gewerbeverband Basel-Stadt das Projekt «Campus Unternehmertum» gegenüber. Am 20. August startete das Förderprogramm «Nach der Lehre».
Über 4500 Zuschauerinnen und Zuschauer waren heute Abend in der St. Jakob-Arena bei der Lehrabschlussfeier der Berufsgruppen Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen dabei. 1172 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Fähigkeitsausweise in Empfang nehmen. Die Erfolgsquote lag höher als 2015.
Der Gewerbeverband Basel-Stadt gratuliert den Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsverbundes Basel-Stadt zur bestandenen LAP. Sechs Personen haben ihre KV-Lehre im Lehrverbund erfolgreich absolviert.
122 neue Detailhandelsfachleute und 63 Detailhandelsassistenten erhielten an der Lehrabschlussfeier vom 27. Juni ihre eidgenössischen Fähigkeitsausweise.
Am 20. August startet der zweite Kurs im Campus Unternehmertum. Dieser richtet sich an ambitionierte Berufsleute, welche die nächste Phase ihrer beruflichen Karriere zünden wollen. Die Nachfrage sei erfreulich gut, sagt Projektleiterin Fabienne Hürlimann. Bewerben kann man sich noch bis Ende Juni.
Die 6. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse findet vom 20. bis 22. Oktober 2016 in der Messe Basel statt. Die Anmeldefrist für die Aussteller dauert noch bis Ende April 2016. Warum sich eine Teilnahme lohnt, erklärt Patrick Helbling vom Auto Gewerbe Verband Schweiz Sektion beider Basel.
Mit dem Jugendprojekt LIFT erhalten Jugendlichen die Chance, die «Wirtschaft» frühzeitig kennenzulernen und sich somit frühzeitig auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Gesucht werden weitere interessierte Firmen.
Am Mittwoch, 27. April 2016, findet die 1. Basler Lehrstellenbörse statt. Sie bringt Lehrstellensuchende mit Unternehmen in Kontakt, die noch Lehrstellen zu vergeben haben.
Roger Wenger gewann heute Abend den Titel «Lehrling des Jahres» 2015. Er absolviert die Ausbildung zum Strassentransportfachmann bei der Jost Transport AG. Rund 500 Personen nahmen an der grossen Preisverleihungs-Show im Congress Center Basel teil.
Das neue Angebot des Gewerbeverbandes und des Kantons Basel-Stadt wird sowohl von Lehrstellensuchenden wie auch Ausbildungsbetrieben sehr geschätzt. Am 2. Lehrstellen-Speed-Dating vom 2. bis 4. November nahmen 158 Personen teil. Das Echo war sehr positiv. Eine dritte Ausgabe ist bereits in Planung.
Nachdem die zehn Finalistinnen und Finalisten den Contest-Tag Ende Oktober absolviert haben, buhlen sie jetzt in einem Online-Voting um die Gunst der Öffentlichkeit.
Der 20-jährige Timon Steiner ist Handballgoalie beim NLA-Klub RTV Basel. Er hat im Sommer das KV mit der Berufsmatur abgeschlossen. Im Interview mit den «kmu news» erzählt Steiner, warum dieser Ausbildungsweg für ihn optimal war.
Mit dem «Campus Unternehmertum» verankert der Gewerbeverband Basel-Stadt die systematische Talentförderung in der Berufsbildung. Nachdem die Pilotphase gesichert und ein passendes Domizil gefunden wurde, startet jetzt die Ausschreibung für Berufs-bildungstalente, die Interesse an Themen rund um das Unternehmertum haben.
Vom 2. bis 4. November 2015 fand das 2. Lehrstellen-Speed-Dating des Gewerbeverbandes Basel-Stadt im «Campus Unternehmertum» statt. Es nahmen insgesamt 73 Lehrstellensuchende und 69 Ausbildungsbetriebe teil. Der Gewerbeverband Basel-Stadt dankt allen Teilnehmenden herzlich fürs engagierte Mitmachen.
Aus den knapp 60 Bewerbungen hat eine Fachjury die zehn Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs «Lehrling des Jahres» 2015 auserkoren. Nun beginnt die entscheidende Phase.
Die Prüfungsberichte zu den Qualifikationsverfahren 2015 sind jetzt online. Hier finden Sie alle Informationen zu den Prüfungen 2015 im Detailhandel, Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen.
Ein weiterer Netzwerkanlass ging erfolgreich über die Bühne. Wir durften am Abend des 28. Septembers 2015 viele Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder begrüssen, die mit uns von Herrn Cristian Moro zum Thema «Knigge für BERUFSBILDNERiNNEN» geschult wurden.
Als Ausbildungsbetrieb können Sie per sofort das neue Beurteilungsformular für die Schnupperlehre herunterladen.
Der jährliche Chefexpertenanlass fand dieses Jahr am 16. September im Roche Learning Center in Kaiseraugst statt. Das Roche Learning Center bietet nicht nur Platz für rund 300 Lernende, sondern auch für ein Schullabor, in dem Schulklassen einen Tag verbringen können.
Das Rennen um den Titel «Lehrling des Jahres» 2015 ist eröffnet. Bereits zum siebten Mal lanciert der Gewerbeverband Basel-Stadt zusammen mit Migros Kulturprozent, der Basler Zeitung und neu auch mit der Suva die Suche nach dem besten Lernenden mit Lehrvertrag in beiden Basel. Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 30. September.
Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsverbundes zur bestandenen LAP. Von den 15 Personen, die ihre KV-Lehre im Lehrverbund absolvierten, haben alle bestanden und sogar 5 im Rang abgeschlossen.
Rund 4700 Zuschauerinnen und Zuschauer waren heute Abend in der St. Jakob-Arena bei der Lehrabschlussfeier der Berufsgruppen Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen dabei. 1200 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Lehrabschlussprüfungen konnten ihre Fähigkeitsausweise in Empfang nehmen.
149 neue Detailhandelsfachleute und 45 Detailhandelsassistenten freuen sich über ihre erfolgreich bestandene Lehrabschlussprüfung. Sie erhielten am Dienstagabend im Rahmen einer Feier ihre eidgenössischen Fähigkeitsausweise überreicht.
Formulare und Dokumente für die Lehrabschlussprüfungen Basel-Stadt finden Sie hier.
Der Ausbildungsverbund SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz nimmt auch am zweiten Lehrstellen-Speed-Dating des Gewerbeverbands teil.
Am 14. April 2015 fand im Alterszentrum Wesleyhaus ein weiterer Anlass vom Netzwerk BerufsbildnerInnen statt. 80 BerufsbildnerInnen haben sich zum Thema Umgang im Ausbildungsbetrieb mit dem «digitalen» Verhalten der Lernenden informiert und ausgetauscht.
Kleinere und mittlere Firmen engagieren sich überdurchschnittlich stark für die Ausbildung des Berufsnachwuchses.
Über 50 Lernende mit einem Lehrvertrag in Basel-Stadt oder Baselland wollten «Lehrling des Jahres» 2014 werden. Am Abend des 4. November 2014 kurz vor 20 Uhr stand die Gewinnerin fest: Samantha Stähli holte sich den Titel «Lehrling des Jahres» 2014.
Am 25. Oktober 2014 um 17 Uhr ging die 5. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse in der Messe Basel zu Ende. 30’000 Besucherinnen und Besucher informierten sich an über 100 Ständen