Rent-a-Stift:
Lernende werden Botschafter/-innen der Berufsbildung
Ein Projekt zur Information für zukünftige Lernende
- Seit mehr als 15 Jahren erfolgreich in Basel-Stadt
- Obligatorisch für alle Sekundarschulklassen Basel-Stadt
- Von mehreren Kantonen übernommen und angepasst
Was ist Rent-a-Stift?
- Lernende besuchen in Zweierteams eine Schulklasse der Sekundarschule Basel-Stadt und erzählen dort den Schüler/-innen, was man in einer Berufsausbildung alles lernt und erlebt. Die Schüler/-innen erhalten so einen direkten Einblick in die Berufslehre.
- Unsere angehenden Berufsleute übernehmen eine Vorbildfunktion und beantworten alle Fragen, die den Schüler/-innen unter den Nägeln brennen – und zwar in deren Sprache.
- Rent-a-Stift ist eine authentische und praxisorientierte Ergänzung zum normalen Berufswahlunterricht. Die Lernenden leisten damit einen wertvollen Beitrag, damit sich mehr Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit für eine Berufsehre entscheiden.
Wen suchen wir?
- Lernende im zweiten oder dritten Lehrjahr (bei einer 4-jährigen Lehre), die motiviert sind, ihr Wissen weiterzugeben, Freude daran haben, vor einer Schulklasse zu präsentieren und offen für neue Erfahrungen sind.
Was bieten wir?
- Alle ausgewählten Lernenden werden obligatorisch an einem kostenlosen, 2-tägigen Seminar in Rhetorik, Didaktik, Präsentationstechnik und in sprachlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten geschult.
Was erwarten wir?
- Die Lernenden informieren in Zweierteams an höchstens fünf Halbtagen jeweils eine Sekundarklasse über ihre eigenen Berufserfahrungen und die Berufslehre im Allgemeinen (jeweils 1 Lektion).
- Die Lernenden nehmen ihre Verantwortung wahr und halten sich an vereinbarte Termine.
- Die Zustimmung des Lehrbetriebs ist erforderlich.
Entstehen Kosten?
- Abgesehen von der investierten Zeit entstehen den Lernenden keine Kosten.
- Der Einsatz bei Rent-a-Stift ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet
Wann und wo finden das Seminar und die Schuleinsätze statt?
- Das Seminar findet beim Gewerbeverband Basel-Stadt an der Elisabethenstrasse 23, 4051 Basel statt.
- Für Gruppe 1 ist das Seminar am Dienstag, 14.01.2025 und Samstag, 25.01.2025.
- Für Gruppe 2 ist das Seminar am Samstag, 18.01.2025 und Freitag, 24.01.2025.
- Bei der Anmeldung kann die Gruppe gewählt werden. Die Teilnahme an beiden Seminartagen ist obligatorisch.
- Die Schuleinsätze erfolgen von Februar bis Mai 2025 in den Sekundarschulen Basel-Stadt.
Verpassen Lernende Lektionen an der Berufsfachschule?
- Das Seminar findet an einem Wochentag und einem Samstag statt.
- Lernende, die an einem Seminartag Berufsfachschule hätten, müssen einen Antrag auf Dispens bei der Schule stellen. Die Projektleitung von Rent-a-Stift übernimmt die Abwicklung dieses Prozesses.
- Bei den Einsätzen in der Sekundarschule wird Rücksicht auf die Berufsschultage genommen. Das bedeutet, dass die Einsätze nicht an Schultagen stattfinden.
Vorgehensweise/Ablauf
- Interessierte Lernende melden sich nach Rücksprache mit ihrem Lehrbetrieb bis Ende November hier an.
- Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt die Auswahl der Lernenden (Kriterien sind unter anderem Geschlechterverteilung, Vielfalt der Berufe, usw.).
- Anfang Dezember erfolgt die Rückmeldung an die Lernenden und Lehrbetriebe.
- Im Januar Durchführung des Seminars.
- Von Februar bis Mai Einsätze in den Sekundarklassen Basel-Stadt.
RÜCKBLICK ABSCHLUSSEVENT 2023
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDies könnte sie auch noch interessieren
24.01.2024
Wahlempfehlung Wirtschaftsverbände
Die drei Wirtschaftsverbände Handelskammer beider Basel, Arbeitgeberverband Region Basel und Gewerbeverband Basel-Stadt empfehlen Conradin Cramer für das Regierungspräsidium und Luca Urgese neu für den Regierungsrat zur Wahl. Beide bringen grosse Erfahrung mit und setzen sich für die Anliegen der Wirtschaft ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen12.10.2023
2x NEIN zu den Stadtklima-Initiativen
Die sogenannten Stadtklima-Initiativen verwandeln Basel während Jahren in eine Grossbaustelle, setzen die wirtschaftliche Prosperität aufs Spiel und gefährden die Umsetzung der Klimastrategie 2037. Deswegen empfiehlt das politisch und gesellschaftlich breit abgestützte «Komitee 2x NEIN zu den Stadtklima-Initiativen» die Vorlagen zur Ablehnung.