Umwelt & Energie

Der Gewerbeverband Basel-Stadt setzt sich für eine leistungsfähige Wirtschaft ein, die ihre ökologische Verantwortung wahrnimmt. Das heisst: Energiepolitisch effizient und fortschrittlich, umweltpolitisch lokal und nachhaltig.

Aktuelles

«Die geforderten Netto-Null-Ziele sind pures Wunschdenken»

02.11.2022

Andreas Meyer, Inhaber dreier KMU in den Bereichen Haustechnik und Gebäudehülle sowie Präsident von Gebäudehülle Schweiz Sektion Basel-Stadt, führte an der Medienkonferenz des Komitees «für eine realistische Klimapolitik» die Argumente des Baugewerbes gegen den Basler Klima-Alleingang aus. Die KMU News haben nachgefragt.

Andreas Meyer, Präsident Gebäudehülle Schweiz Sektion Basel-Stadt

Weiterlesen

«Sparen Sie Strom – jetzt erst recht»

02.09.2022

Sowohl KMU als auch die Haushalte sollten sich schon jetzt auf mögliche Engpässe in der Stromversorgung während der kälteren Jahreszeit vorbereiten. Das sagt Lukas Küng, Geschäftsleiter der Primeo Netz AG und Chef der Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen (OSTRAL).

Weiterlesen

Gewerbeverband Basel-Stadt fordert Aussetzung der Lenkungs- und Förderabgabe aufgrund des hohen Strompreises

30.08.2022

Der Gebührentarif der IWB für den Anschluss und die Nutzung des Netzes für elektrische Energie und für die elektrische Energie steigt für das kommende Jahr um 12 bis 15 Prozent an. Dies hat der Basler Regierungsrat heute angekündigt. Zur Entlastung der privaten Haushalte und der KMU-Wirtschaft fordert der Gewerbeverband Basel-Stadt die vorübergehende Aussetzung der Lenkungs- sowie der Förderabgabe. Zudem sind weitere Massnahmen auf Bundesebene nötig, um die Unternehmen, welche den Strom im offensichtlich nicht funktionierenden Strommarkt beziehen, zu entlasten.

Weiterlesen

«Die Schweizer Wirtschaft hat klimapolitisch ihre Hausaufgaben gemacht»

18.07.2022

Die Instrumente der Wirtschaft in der Schweiz zum Klimaschutz wirken. Aber aufgrund verschiedener Baustellen sei die Zukunft sehr unklar, sagt Henrique Schneider, Chefökonom des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv) und Verantwortlicher Umwelt- und & Energiepolitik im Interview mit Gabriel Barell, Direktor des Gewerbeverbands Basel-Stadt.

Henrique Schneider im Interview mit Gabriel Barell.

Weiterlesen

UVEK setzt auf Illusionen anstatt auf eine realistische Klimapolitik

08.07.2022

Der Gewerbeverband zeigt sich ernüchtert über den heute präsentierten Bericht der Kommission für Umwelt, Energie und Verkehr zur sogenannten «Klimagerechtigkeits-Initiative». Anstatt realistische und national abgestimmte Klimaziele zu definieren, liess sich die Kommission von den Initianten vor sich hertreiben, was schlussendlich zu einem rein ideologisch motivierten Gegenvorschlag mit dem illusorischen Ziel «Netto-Null 2037» führte.

Weiterlesen

«Klimagerechtigkeits-Initiative»: Klimaneutralität vor 2050 ist schlicht nicht möglich

07.06.2022

Die sogenannte «Klimagerechtigkeits-Initiative» fordert, dass der Kanton Basel-Stadt bis im Jahr 2030 Netto-Null Treibhausgase ausstösst. Die Regierung hat einen Gegenvorschlag «Netto-Null 2040» präsentiert. Beide Ziele sind in der praktischen Umsetzung nicht erreichbar. Eine Auslegeordnung.

Weiterlesen

Basel wird Fair Trade Town

03.05.2022

Am Tag des Fairen Handels, dem 14. Mai 2022, wird Basel als erste Stadt in der Nordwestschweiz zur Fair Trade Town gekürt und ist damit die grösste ausgezeichnete Fair Trade Town der Schweiz. Die Auszeichnung ist ein weiterer Schritt für eine nachhaltige Entwicklung des Kantons Basel-Stadt.

Weiterlesen

Darum lohnt sich das Umsteigen auf E-Fahrzeuge

04.11.2021

Zahlreiche Unternehmen sind schon auf Elektromobilität umgestiegen. Worauf Sie dabei achten müssen, erklärt Raphael Kuentz, Leiter Verkauf & Marketing bei der Garage Keigel.

Weiterlesen

CO2-Emissionen und Kosten nachhaltig reduzieren

20.10.2021

Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist sowohl eine ideologische als auch eine wirtschaftliche Massnahme, denn davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das Unternehmen selbst.

Weiterlesen

Unterwegs für die Sustainable Development Goals

18.10.2021

Mitte September wurde die zweite Ausgabe der Ziel Zukunft Biennale erfolgreich durchgeführt. Teil des Nachhaltigkeitsfestivals waren auch zahlreiche Veranstaltungen wie beispielsweise der internationale Konvent der Umweltpreisträgerinnen und -preisträger.

Weiterlesen

Fenster mit Vakuumspalt hält Kälte fern

16.10.2021

Gute Wärmedämmung ist eine zentrale Voraussetzung für einen energieeffizienten Schweizer Gebäudepark. Wie eine gute Dämmung von Fenstern und Wänden erreicht werden kann, ist von Gebäude zu Gebäude verschieden. Bei historischen Bauten kann der Einbau von Vakuumgläsern in gut erhaltene Fensterrahmen eine bevorzugte Lösung sein, wie ein innovatives Projekt unter dem Dach des Gewerbeverbandes Basel-Stadt zeigt.

Weiterlesen

Alles auf Null bis 2050

14.10.2021

Temperaturdifferenzen prägen den Produktionsprozess im Bell-Schlachtbetrieb in Basel. Gemeinsam mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) vernetzt der Schlachtbetrieb in Basel seine Energieströme effizient und spart so jährlich rund 1000 Megawattstunden Fernwärme ein.

Weiterlesen

Unkompliziert und umweltfreundlich

13.10.2021

Auch drei- und zweirädrige Elektrofahrzeuge wie zum Beispiel E-Cargobikes und E-Scooter werden von der Aktion «Wirtschaft unter Strom» gefördert. Für den Basler Unternehmer Julien Hirano sind die kleinen Lastenfahrzeuge ein ideales Transportmittel für kürzere Fahrten in der Stadt.

Weiterlesen

«Wir wollen mit begeisterten Kunden weiterwachsen»

12.10.2021

Die BKB begleitet zahlreiche KMU durch die COVID-Krise und wird ihr Dienstleistungsangebot weiter ausbauen. Michael L. Baumberger, Leiter KMU Basler Kantonalbank, erklärt im Interview die Unterstützungsprogramme und die Ziele der BKB als KMU-Partnerin.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Programms

07.10.2021

Vor fünf Jahren gründete der Gewerbeverband Basel-Stadt den Unternehmer Campus mit Förderprogrammen für Berufstalente. Das Thema Nachhaltigkeit ist wichtiger Programmbestandteil.

Weiterlesen

«Der Förderbeitrag ist ein wichtiger Faktor»

05.10.2021

Das Baugeschäft Egeler Lutz AG setzt auf Elektromobilität. Die kostenlose Testmöglichkeit und die Förderbeiträge des Projekts «Wirtschaft unter Strom» halfen beim Kaufentscheid der Fahrzeuge.

Weiterlesen

Originale Schönheit trifft Energieeffizienz

01.10.2021

Bis vor kurzem waren in diesem Gebäude an der Ecke Rebgasse Schafgässlein mehrere kantonale Dienststellen zuhause. Nun ist daraus das schmucke Boutique-Hotel Volkshaus Basel geworden. Der Umbau der 100-jährigen Bausubstanz war eine grosse Herausforderung. Die Anstrengungen haben sich gelohnt – optisch, konzeptuell und energetisch.

Das neue Hotel Volkshaus Basel: renoviert und energetisch optimiert

Weiterlesen

Auch in neuen Gebäuden gibt es «Quick Wins»

29.09.2021

2016 bezog die Fossil Group Europe GmbH einen modernen Neubau am Riehenring. Das heisst aber nicht, dass kein Energiesparpotenzial bestehen würde. Mit der Unterstützung der IWB erhöht die Fossil Group Europe die Energieeffizienz laufend – insbesondere durch Betriebsoptimierungen. Bis 2028 soll die Energieeffizienz um elf Prozent steigen.

Weiterlesen

Mit gutem Beispiel voran

29.09.2021

Erneuerbare Energie ist «in», Öl und Gas sind «out». Klimafreundliches Heizen ist im Kanton Basel-Stadt aber nicht nur ein modischer Trend, sondern seit vier Jahren gesetzliche Vorschrift. Deren Ziel ist es, durch die Reduktion der CO2-Emissionen einen wichtigen Beitrag an den Klimaschutz zu leisten.

Denkmalgeschütztes Gartenbild mit gut platzierter Ausseneinheit. Bilder: Kathrin Schulthess

Weiterlesen

Kein Basler Alleingang bei der Klimapolitik: Gewerbeverband Basel-Stadt lehnt Gegenvorschlag zur Klimagerechtigkeitsinitiative ab

23.09.2021

Der heute vorgestellte regierungsrätliche Gegenvorschlag zur sogenannten  «Klimagerechtigkeitsinitiative» erreicht die hochgesteckten Ziele nicht, verursacht aber massive Kosten für Bevölkerung und Wirtschaft und macht Basel-Stadt zur klimapolitischen Insel. Das Klimaziel von Paris, Netto-Null bis 2050 zu erreichen, ist schon sehr ambitioniert.

Weiterlesen

Neuer Standort – und alles wurde hinterfragt

21.09.2021

Die Firma Werner Druck & Medien AG stand vor der Frage: Sanieren des alten Standorts oder Umzug? Geschäftsführer und Inhaber Roger Kessler entschied sich für den Umzug. Dabei wurden auch alle Abläufe und Produktionsprozesse angeschaut und konsequent hinterfragt. Das Ergebnis: Der Stromverbrauch wurde mehr als halbiert.

Weiterlesen

Eine sichere «Win-win-win»-Situation

16.09.2021

Die Securitas AG war zuerst skeptisch, ob sie noch viel Potenzial an Energieeinsparungen hat. Eine professionelle Analyse zeigte dann Einsparmöglichkeiten von über 40 Prozent auf. Dadurch können nicht nur Kosten gespart und die Umwelt geschont werden
– auch die Wettbewerbsfähigkeit wird gestärkt.

Weiterlesen

Machen Sie doch Zukunft, Sie sind ja schon nachhaltig

17.07.2021

Man muss schon etwas verrückt sein, in dieser Zeit ein Festival zu planen. Doch die Macherinnen und Macher der Ziel Zukunft Biennale sind überzeugt, dass sich Events neu denken und umsetzen lassen. Das Stichwort lautet Hybrid.

Weiterlesen

«Ziel Zukunft Biennale» – Ausgabe 2021

17.06.2021

Vom 16. bis 19. September 2021 findet die zweite Ausgabe der Ziel Zukunft, der einzigen Nachhaltigkeits-Biennale, statt. Die Biennale bietet ein Festival für eine lebenswerte Zukunft in der Oberrhein-Region und ein erstrebenswertes soziales Miteinander und Wirtschaften – im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs).

DILEMMAS ALS CHANCE

Die Schwerpunktthemen Wohnen – Leben – Arbeiten bilden den Rahmen der diesjährigen Ausgabe. Die Aktivitäten und Formate werden alle Sinne berühren und zum Handeln motivieren. Die Herausforderungen der Pandemie sehen wir als Chance in der Umsetzung und bewegt uns dazu, Events neu zu denken. Die Verschmelzung von digitaler und physischer Umsetzung ermöglicht: teilnehmen, diskutieren, vertiefen, mitmachen und teilen über Grenzen hinweg.

KUNSTVOLL. NACHHALTIG. ESSENTIELL.

Tiny House Erlebnis-Parcours: Erlebe den heissesten Wohntrend in unserem Hub und «Zukunfts-Labor» am Barfi sowie im Transformationsareal Dreispitz. Urban Art und Gästebuch: Künstler gestalten Fassaden im Grossraum Basel und in Weil am Rhein (D). Erlebe die Tour über die Grenzen zu den anderen Formatorten.

Zukunftskonvent: 100 PreisträgerInnen von namhaften Umweltpreisen aus aller Welt zeigen ihre Nachhaltigkeitslösungen und teilen ihr Wissen an der Uni Basel unter Mitwirkung von Wissenschaft, Wirtschaft, Studierenden und Künstlern. X-Days zur Arbeit von morgen: Die Arbeitswelt im neuen Baloise Park zeigt das Potential einer «Learning Organisation», die Du in laborähnlichem Umfeld und Workshops selbst erfahren kannst.

GRENZEN ÜBERSCHREITEND

Die Organisatoren dürfen auch dieses Jahr auf die Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Institutionen setzen. Partnerschaften mit der Baloise, der Stadt Weil am Rhein, dem Museum Mensch und Natur in Freiburg i.Br. und dem Upper Rhine Cluster for Sustainability Research eröffnen neue Wirkungsfelder in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Initiatorin der Ziel Zukunft Biennale ist die Basler Nichtregierungsorganisation sun21 energy & resources. Für die Zusammenstellung des Festivalprogramms zeichnen verantwortlich: Baloise, sun21 mit der European Environment Foundation und nachhaltig wirkt. Dank der finanziellen Unterstützung der Christoph Merian Stiftung und der Regio Basiliensis, über das Fördergefäss NRP von Bund und Kanton BS, kann die diesjährige Ziel Zukunft realisiert werden.

Gewerbeverband fordert bedarfsgerechten Ausbau

28.05.2021

Der Grosse Rat hat einem umfassenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zugestimmt. Anstatt wie vom Regierungsrat vorgeschlagen und vom Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt, zunächst erst einmal 200 Ladenstellen auf öffentlichem Grund zu bauen, wurde das Ziel postuliert, 4000 Ladestellen zu erstellen. Das wichtige Anliegen droht damit, ungesteuerte Ausmasse anzunehmen.

Weiterlesen

Sun21: Zukunft bauen

26.03.2021

Was motiviert die Menschen hinter der Gruppe COUNTDOWN 2030, sich für das Thema nachhaltiges Bauen einzusetzen? Weswegen glauben sie, die Baubranche sollte sich modernisieren?

Weiterlesen

Die Erfolgsgeschichte des Förderprojektes geht weiter

18.03.2021

2019 startete die Aktion «Wirtschaft unter Strom» des Gewerbeverbandes Basel-Stadt, des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt sowie von IWB. Die Resonanz der Wirtschaft auf das Elektromobilitätsprojekt ist enorm. Nun hat der Regierungsrat den Förderkredit bereits zum zweiten Mal aufgestockt.

Weiterlesen

Klimafreundliche Shrimps aus Rheinfelden

26.02.2021

Dank der Kooperation mit den Schweizer Salinen und der Verwendung von erneuerbaren Energien schneiden Shrimps der SwissShrimp AG in der Klimabilanz deutlich besser ab als importierte Shrimps. Das zeigt eine Studie der FHNW.

Weiterlesen

Energie- und Ressourceneffizienz bei Gebäuden

22.01.2021

Das Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz bei Gebäuden ist gross: Schritt für Schritt saniert deshalb die Basler Kantonalbank (BKB) ihre Bürogebäude. Sie entspricht damit ihrem gesetzlichen Leistungsauftrag, Umwelt- und Klimaaspekte in ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen. Jüngstes Beispiel ist die Komplettsanierung des Bürogebäudes am Brunngässlein, das künftig den Minergie-P-Standard erfüllen soll.

Weiterlesen

«Basel hat eine Vorreiterrolle in der Energie- und Klimapolitik»

06.01.2021

Vor drei Jahren trat das neue Energiegesetz in Basel-Stadt in Kraft. Der Gewerbeverband Basel-Stadt hat bei der Ausarbeitung die Interessen der Wirtschaft eingebracht und steht hinter dem erarbeiteten Kompromiss. Im Interview zieht Matthias Nabholz, der Leiter des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, eine erste Zwischenbilanz.

Weiterlesen

CO2-Gesetz: Hohe Kosten und unnötige Verbote

28.12.2020

Am 25. September haben die eidgenössischen Räte das neue, deutlich verschärfte CO2-Gesetz verabschiedet. Eine ganze Reihe an Wirtschaftsverbänden aus den unterschiedlichsten Branchen haben gegen dieses Bürokratiemonster das Referendum ergriffen. Es braucht Innovation und nachhaltige Anreizsysteme statt Verbote, schreibt Markus Lehmann.

Weiterlesen

Wird Basel die erste Fair Trade Town in der Nordwestschweiz?

20.12.2020

Der Basler Regierungsrat möchte Basel fit machen für die Auszeichnung als Fair Trade Town. Das ist ein klares Zeichen für Fairen Handel und Nachhaltigkeit. Weltweit gibt es über 2000 Fair Trade Towns – Basel könnte die Erste in der Nordwestschweiz werden. Für die Auszeichnung braucht es das Engagement aller.

Weiterlesen

Effizienter lagern und transportieren

17.12.2020

Die Umschlags-, Lagerungs- und Transport Basler Rheinschiffahrt AG, heute besser bekannt als Ultra-Brag AG, optimiert über die kommenden Jahre ihre Anlagen hinsichtlich des Energieverbrauchs. Damit erhöht die Firma nicht nur die Konkurrenzfähigkeit, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Weiterlesen

Sinnvolle Massnahmen für die Umwelt und das Portemonnaie

09.12.2020

Mit PEIK können sich KMU beim Einsparen von Energie professionell beraten lassen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern reduziert vor allem auch Kosten. Dass sich diese beiden Aspekte gut vereinen lassen, zeigt das Beispiel der Ruedersäge AG im Kanton Aargau. Mit Hilfe eines akkreditierten Energieberaters von PEIK, der professionellen Energieberatung von Energieschweiz, setzt der Sägereibetrieb zahlreiche Massnahmen um.

Weiterlesen

Abwärme nutzen statt vergeuden

02.12.2020

Emanuel Buchmann ist nicht nur Confiseur aus Leidenschaft, sondern auch ein erfolgreicher Unternehmer. So hat er die Konditorei-Bäckerei seiner Eltern von einem Standort auf deren vier erweitert. Mittlerweile beschäftigt er knapp 50 Angestellte. Die komplexen Energiesysteme seines Unternehmens kennt er bestens und hat diese umfassend optimiert.

Weiterlesen

Weleda: Mehr als eine Tube Nachhaltigkeit

26.11.2020

Gesundheit, Schönheit und Energieeffizienz gehen bei der Weleda AG seit der Gründung Hand in Hand. Die weltweit führende Herstellerin von Naturkosmetika hat ihre Energie-Hausaufgaben mehr als nur erledigt. Seit 2012 zählt sie dabei auf die Unterstützung der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW).

Weiterlesen

Energieeffizienz- und Komfortsteigerung im Curlingzentrum Arlesheim

20.11.2020

Das Curlingzentrum Arlesheim spart viel Gas und Strom mit Hilfe der act Cleantech Agentur Schweiz. Die Betreibergesellschaft rechnet mit mehreren 10000 Franken weniger Energiekosten pro Jahr.

Weiterlesen

Programm KMUimpuls

30.10.2020

Eine Firma gründen, wachsen oder die Nachfolge regeln kostet viel Geld. Das nötige Kapital zu beschaffen, ist für KMU eine Herausforderung. 2006 hat die Basler Kantonalbank deshalb das Förderprogramm KMUimpuls lanciert. Jürgen Hunscheidt, Leiter Firmenkunden der BKB, erklärt die Hintergründe.

Weiterlesen

Wie digital sind unsere KMU?

30.10.2020

Smart Regio Basel führt gemeinsam mit der FHNW Forschungsprojekte zu den Themen «Digitale Transformation» und «Smart Cities» durch. Die Ergebnisse der Studie «Digitalisierungstrends in ausgewählten Schweizer Branchen» zeigen auf, wo es gut läuft und wo Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen

Weiss? Schwarz? Elektrisch!

08.10.2020

«Wenn schon eine neue Fassade, dann auch eine, die etwas kann!» So dachte man bei der Centra-Garage am Dreispitz und baute gleich die grösste Photovoltaik-Fassade der Stadt.

Weiterlesen

Ärmel hoch, Energiekosten runter

01.10.2020

Die Energieeffizienz zu steigern und vor allem Strom zu sparen muss nicht teuer sein. Der Geschäftsführer des Let’s Go Fitness Club verrät, wie man mit praktisch Null Investitionskosten und einer ausgeprägten Do-it-yourself-Mentalität bis zu 50 Prozent Energiekosten sparen kann.

Weiterlesen

Erfolgreiche Strategie gegen Kunststoffabfälle

11.09.2020

Der Regierungsrat hat seine bisherige Strategie zur Abfallvermeidung, -verwertung sowie -entsorgung noch einmal bekräftigt. Ein kantonales Plastikverbot soll nicht eingeführt werden.

Weiterlesen

Sauberkeitskampagne: Engagement gegen Littering

23.06.2020

Die Arbeitsgemeinschaft «Basler Litteringgespräche» engagiert sich wieder im Kampf gegen das Littering. Mit der Botschaft «Easy – kleiner Aufwand – grosse Wirkung» fordert der Detailhandel dazu auf, Wegwerfgeschirr nicht im öffentlichen Raum liegen zu lassen.

Weiterlesen

160 Sensoren messen jetzt Basels Mikroklima

10.06.2020

Das Projekt «Smart Climate – Plug & Sense» liefert mit Klimasensoren detaillierte Wetterdaten über die TriRegio. Diese bilden die Grundlage für ökologische und ökonomische Massnahmen, um die Region auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit der Installation des Sensornetzwerks wurde ein wichtiges Zwischenziel des von Smart Regio Basel geleiteten Projekts erreicht.

Weiterlesen

Interview mit Kerstin Müller, Gewinnerin des Faktor-5 Jury-Preis 2019

23.04.2020

Kerstin Müller ist Mitglied der Geschäftsleitung im «baubüro in situ» und Präsidentin des Verein Bauteilnetz Schweiz. 2019 hat hat das Baubüro mit dem Projekt «Aus Alt mach Neu» den Faktor-5 Jury-Preis gewonnen.

Weiterlesen

Faktor 5-Preis: bewerben Sie sich jetzt!

02.03.2020

Handy reparieren statt verschrotten; Lebensmittel retten statt wegwerfen; Shrimps aus der Region statt aus Übersee, alte Gebäudeteile in neue Bauwerke integrieren – das sind alles Gewinnerprojekte, die in den vergangenen Jahren den sun21 Faktor-5 Preis gewonnen haben. Wir suchen auch 2020 wieder Projekte – bewerben Sie sich jetzt.

Weiterlesen

Vom Gewerbeverband moderierte Round Tables bringen Klarheit

26.02.2020

Kurz nach Einführung des Energiegesetzes im Jahr 2017 war die Verunsicherung in der Gebäudetechnik-Branche gross. In wiederholten Gesprächen konnte der Vollzug des Gesetzes und der Informationsaustausch verbessert werden.

Weiterlesen

Luftqualität verbessert sich stetig

17.01.2020

Auch im Jahr 2019 hat sich die Luftqualität in der Region Basel weiterhin verbessert. Die Stickstoffdioxid- wie auch die Feinstaubbelastung sinken weiter. Dazu tragen auch umfassende Massnahmen der Industrie und des Gewerbes bei.

Weiterlesen

Ein Jahr Förderung gewerblicher Elektromobilität: die Bilanz

03.12.2019

Im Januar dieses Jahres wurde die Aktion «Wirtschaft unter Strom» zur Förderung von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr lanciert. Der Kanton Basel-Stadt, IWB und der Gewerbeverband Basel-Stadt traten an, um der hiesigen Wirtschaft die batteriebetriebene Mobilität näher zu bringen und sie erschwinglicher zu machen. Der grosse Erfolg zeigt, dass hier zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort angesetzt wurde.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit in KMU: Grosses Engagement, aber oft ohne konkrete Strukturen

27.11.2019

Wie nachhaltig sind KMU? Wo besteht Handlungsbedarf? Diesen Fragen geht die Abteilung Energie & Ressourcen schon seit einiger Zeit nach – seit Kurzem mit der Unterstützung der Universität Basel. Ein Zwischenstand wurde Ende September an einem Business Lunch des O€CO KMU Netzwerkes präsentiert.

Weiterlesen

Baustoff-Recycling: Das grosse Potenzial wird noch zu wenig genutzt

01.10.2019

In der Branchengruppe Bau des Gewerbeverbandes Basel-Stadt präsentierte AUE-Leiter Matthias Nabholz den aktuellen Stand der Taskforce «Baustoffkreislauf Regio Basel».

Weiterlesen

Kantonaler Energierichtplan: Richtiger Ansatz, aber zu wenig Anreize für neue Technologien

20.09.2019

Der Gewerbeverband Basel-Stadt hat seine Stellungnahme zum kantonalen Richtplan Energie eingereicht. Er begrüsst die allgemeine Stossrichtung, sieht aber zu wenig Anreize für neue und noch aufkommende Technologien im Bereich der Wärme- wie auch Stromversorgung.

Weiterlesen

Revidierte Mehrweggeschirrplicht seit 1. September in Kraft

10.09.2019

Mit einer Teilrevision des Umweltschutzgesetzes wurde die für Veranstaltungen bereits bestehende Mehrweggeschirrpflicht auf sämtliche Verkaufsstände im öffentlichen Raum ausgeweitet.

Weiterlesen

Förderung von Baustoffrecycling

04.06.2019

Um die Baustoffkreislaufwirtschaft und die diesbezügliche Zusammenarbeit zwischen Behörden und der Baubranche zu unterstützen, hat Grossrätin Patricia von Falkenstein (LDP) einen Anzug eingereicht, welcher das Baustoffrecycling im Kanton Basel-Stadt fördern soll. Der Vorstoss wurde einstimmig an den Regierungsrat überwiesen.

Weiterlesen

Erfreuliches Nein zur neuen Abfallsteuer zulasten der Wirtschaft

15.05.2019

Der Grosse Rat hat sich heute gegen die Einführung einer neuen Abfallsteuer für das Gewerbe, Veranstalter und weitere Organisationen ausgesprochen. Damit konnte der wirkungslose, teure und bürokratische «Sauberkeitsrappen» nach dem Berner Vorbild verhindert werden, der erst noch gegen das Verursacherprinzip verstossen hätte.

Weiterlesen

Baustoffkreislauf: «Das Potential ist riesig»

06.03.2019

Die beiden Regierungsräte Sabine Pegoraro und Christoph Brutschin werden am 21. März die vom Gewerbeverband Basel-Stadt organisierte Impulstagung zum Thema Bauschuttrecycling, Deponieknappheit und Verwendung von Recyclingbaustoffen eröffnen. Im «kmu news»-Interview sprechen sie über die Hintergründe.

Weiterlesen

Aktion «Wirtschaft unter Strom»: Elektrofahrzeuge für Unternehmen in Basel-Stadt

16.01.2019

Der Gewerbeverband Basel-Stadt, das Amt für Umwelt und Energie und IWB lancieren eine Aktion, um Unternehmen in Basel-Stadt zum Umsteigen auf Elektrofahrzeuge zu motivieren. Das Projekt «Wirtschaft unter Strom» dauert bis 2022 und fördert die umweltfreundliche Mobilität der Wirtschaft.

Weiterlesen

Baustoffe: Die Stadt als Mine

05.11.2018

In der letzten Ausgabe der «kmu news» haben wir die aktuelle Situation im Bereich des Baustoff-Recyclings geschildert und diese als «noch ungenügend» bezeichnet. Nun befragen wir einen Experten aus diesem Bereich, wie Basel-Stadt hier zu einem «genügend» oder sogar einem «sehr gut» kommen kann: Franz Adam war 18 Jahre lang Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich. Als solcher hat er das Thema Baustoff-Recycling massgeblich mitgeprägt.

Weiterlesen

Neues Energiegesetz: Die Konsequenzen für Hausbesitzer in Basel-Stadt

22.10.2018

Der Informationsbedarf ist gross – deswegen veranstalten sun21 und die Gemeinde Riehen am 18. Oktober 2018 den zweiten Informationsanlass für Gebäudebesitzer.*

Weiterlesen

Mehrwegpflicht für Esswaren soll abgeschafft werden

27.06.2018

Der Regierungsrat hat seine Anpassung zum kantonalen Umweltschutzgesetz in die Vernehmlassung geschickt. Die Änderungen gehen in die richtige Richtung, setzen aber immer noch zu wenig auf eine praktikable Umsetzung von Massnahmen zur Abfallvermeidung bei Veranstaltungen.

Weiterlesen

Auf Energie setzen, Synergien nutzen

02.03.2018

Seit dem 1.1.2018 sind Energie- und Ressourcenprojekte im Gewerbeverband Basel-Stadt in einer eigenen Abteilung angesiedelt. Was damit bezweckt wird und welche Schwerpunkte sie setzen wollen, erläutern Petra Hirsig-Geiger und Tobias Spring (Co-Leitung) im Gespräch.

Weiterlesen

ENERGIE IMPULSE Region Basel: Die Chancen nutzen

13.12.2017

Im September 2014 ist Martin Gruber-Gschwind zum Gewerbeverband Basel-Stadt gestossen und hat die Umsetzungsplattform ENERGIE IMPULSE Region Basel aufgebaut. Nach gut drei Jahren hat er sich entschlossen, eine neue Herausforderung anzunehmen. Ein Rück- und Ausblick mit ihm und Bereichsleiter Felix Werner.

Weiterlesen

Mit dem neuen Energiegesetz gegen fossile Energieträger

02.10.2017

Das neue Energiegesetz mit der dazugehörigen Verordnung fördert erneuerbare Energien in umfangreichem Masse. Die genaue Umsetzung wirft jedoch Fragen in den betroffenen Branchen und unter Experten auf. Die Behörden versuchen, Klarheit zu schaffen. 

Weiterlesen

Innovation: KMU entwickeln ultradünne Superwände

01.09.2017

Eine regionale Forschungsgemeinschaft von fünf KMU fabriziert zusammen mit dem Projekt ENERGIE IMPULSE Region Basel des Gewerbeverbandes Basel-Stadt ultradünne, mit Aerogel gedämmte Wandelemente. Im gleichen Pilotprojekt werden auch Vakuum-Fenster mit höchster Wärmedämmung entwickelt. Ein Werkstattbericht.

Weiterlesen

KMU entwickeln das Fenster der Zukunft

02.08.2017

Eine regionale Forschungsgemeinschaft von fünf KMU entwickelt zusammen mit dem Projekt ENERGIE IMPULSE Region Basel des Gewerbeverbandes Basel-Stadt leichte Fenster mit höchster Wärmedämmung. Im gleichen Pilotprojekt werden auch ultradünne, mit Aerogel gedämmte Wandelemente fabriziert. Wir geben hier Einblick in die Werkstätten.

Fenster auf dem Prüfstand: Mit Sensoren werden die Verformungen des Glases bei Windlast gemessen.

Weiterlesen

«Marktwirtschaftliche Anreize statt Überregulierung»

08.05.2017

Ein Kommentar zur Energiestrategie 2050 von Gewerbedirektor Gabriel Barell.

Weiterlesen

Ja zu mehr Energieeffizienz – Nein zu Vorschriften und Mehrkosten

08.05.2017

Am 21. Mai stimmen die Schweizer Stimmbürger über das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 ab. Das umstrittene Energiegesetz beinhaltet mehr Vorschriften und führt zu Mehrkosten für Bürger und kleine Betriebe. Der Gewerbeverband Basel-Stadt empfiehlt daher ein Nein zur Vorlage und setzt auf die Eigenverantwortung der KMU, die sich jetzt schon ohne staatlichen Druck im Bereich Energieeffizienz engagieren.

Weiterlesen

Das Energiegesetz verfehlt das Ziel

11.04.2017

Am 21. Mai stimmt die Schweiz über das Energiegesetz ab. Ein starkes Wirtschaftskomitee mit nationalen Branchenverbänden und kantonalen Gewerbeverbänden sowie Industrie- und Handelskammern setzt sich für ein Nein ein.

Weiterlesen

Erfolgreiche Revision der ökologischen Motorfahrzeugsteuer

11.01.2017

Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst die vom Grossen Rat beschlossene Änderung der Motorfahrzeugsteuer. Die Teilrevision treibt die Ökologisierung der Steuer weiter voran und behebt die Mängel der unausgegorenen früheren Regelung weitgehend.

Weiterlesen

Ausnahmen für Heizpilze

23.12.2016

Mit der Revision des Energiegesetzes ist es absehbar, dass künftig gewisse Ausnahmen gemacht werden können. Das Amt für Umwelt und Energie BS wird Heizpilze unter der Auflage zulassen, dass die Anlage «vollständig über erneuerbare Energie betrieben, diese Energie zusätzlich und vor Ort produziert wird und die Geräte intelligent gesteuert werden». Was heisst das konkret?

Weiterlesen

Breite Unterstützung für das neue Energiegesetz

02.12.2016

Der Gewerbeverband Basel-Stadt ist erfreut über den Rückzug der Initiative «Basel Erneuerbar» und steht hinter der vom Parlament verabschiedeten Gesamtrevision des Energiegesetzes. Zusätzliche Mehrbelastungen für das Gewerbe konnten abgewendet werden. Insgesamt kann die Endfassung des Gesetzes als gutschweizerischer Kompromiss angesehen werden.

Weiterlesen

Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt die längst überfällige Teilrevision der Motorfahrzeugsteuer

20.04.2016

Der Gewerbeverband Basel-Stadt begrüsst die Absicht, die Motorfahrzeugsteuer endlich auf eine faire ökologische Berechnungsbasis zu stellen. In seiner Vernehmlassungsantwort befürwortet der Gewerbeverband Basel-Stadt eine Mischrechnung aus den beiden Variablen Gewicht und CO2-Austoss. Weiter muss die Steuerreform ertragsneutral erfolgen.

Weiterlesen


Export